Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

Bildung in der Kindheit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung E1.1.2: Bildung in der Kindheit (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Wagner, Daniela, B.A.
 
Zeit:Mittwoch,
12:45 Uhr bis 16:00 Uhr
(Zusätzlicher Blocktermin - siehe Kommentar)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:26.03
 
Raum:26.03. 03.1.022 / Mi. 03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar beginnt mit einem Blocktag am Dienstag, den 26.03.19 von 9.00-17.00 Uhr. Die Teilnahme an diesem Tag ist verpflichtend, ebenso wie die Teilnahme an vier weiteren Pflicht-Terminen (prüfungsrelevant, siehe Prüfungsleistung). Beginn des Seminars in der Langzeitphase ist Mittwoch, 10.04.19; die letzte Sitzung mittwochs ist der 26.06.19.

Teil der Prüfungsleistung in dieser LV ist ein 120-stündiges Praktikum in einer Kindertageseinrichtung. Die Auswahl der Kindertageseinrichtung erfolgt eigeninitiativ. Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. Weitere Details folgen im Seminar.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 50 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.)

Inhalt:

Einführung in pädagogische Handlungskonzepte und ihre praktische Umsetzung in Institutionen der Pädagogik der Kindheit und Familienarbeit. Grundlagen der Planung, Durchführung und Evaluation lebenslanger Bildungs- und Lernprozesse, Grundlagen der Analyse, Begründung und Bewertung von Bildungsplänen und –programmen sowie deren Umsetzung sowie Grundlagen der Förderung und Unterstützung von individuellen und kollektiven Bildungs- und Aneignungsprozessen, freies und angeleitetes Spiel zur Förderung kognitiver, emotionaler und sozialer Kompetenzen, Grundlagen einer Didaktik und Methodik der Arbeit mit Kindern in Institutionen der Erziehung, Bildung und Betreuung bis zum Ende des Grundschulalters und anverwandten Institutionen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung absolvieren die Studierenden ein 120-stündiges Praktikum in einer Kindertageseinrichtung. Die Gestaltung des Praktikums (u. a. Fragestellungen, zu erfüllende Aufgaben, dazu notwendige Methoden, zeitlicher Verlauf) werden im Rahmen der Lehrveranstaltung intensiv vorbereitet. In diesem Praktikum stellen die Studierenden in einem umfassenden Sinne den Zusammenhang zwischen den Studieninhalten und der Praxis her: Die Studierenden setzen sich analytisch und reflexiv mit dem Verhältnis zwischen pädagogischer Theorie und Praxis, zwischen didaktischen und methodischen Verfahren und ihrer Praxisanwendung sowie zwischen dem eigenen (professionellen) Selbstbild und den konkreten berufspraktischen Erfahrungen auseinander.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Kollaboriertes Lernen steht im Vordergrund des Seminars und erfordert das Interesse an der Thematik sowie die aktive Beteiligung jedes Seminarteilnehmers.

Arbeitsformen:

Lehrendeninput mit Präsentation, Vorträge und gemeinsamen Erarbeitungsphasen, Kleingruppenarbeit, Reflexionsübungen, Präsentationen von Arbeitsergebnissen der TN_innen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Filmanalyse, Stationenarbeit.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Der 1. Teil der Prüfungsleistung beinhaltet die Teilnahme an folgenden Veranstaltungstagen:

Blocktag am Dienstag, 26.03.19 Seminarbeginn, Beratung zum Praktikum

Seminare am 17.04. + 08.05.19 Einführung in die Methodik systematischer Entwicklungsbeobachtung

Seminar am 22.05.19 Einführung in die Didaktik/Methodik der Kindheitspädagogik

Seminar am 29.05.19 Einführung in die Spieldidaktik

Im 2. Teil der PL ist der Nachweis über ein 120-stündigen Praktikums in einer Kindertageseinrichtung (auf Grundlage des Praktikumsvertrags) vorzulegen. Dieser Nachweis wird als Anhang dem Praktikumsbericht beigefügt.

3. Teil der PL ist ein Praktikumsbericht über 10-12 Seiten zzgl. Deckblatt. Zwei praktikumsvorbereitende Beobachtungstermine in Einrichtung/en im Semesterverlauf bis spätestens 05.07.19 sind verpflichtende Bestandteile der PL und in den Praktikumsbericht von der Einrichtung bestätigt einzufügen.


Abgabefrist des Praktikumsberichts inkl. Praktikumsnachweis ist 5 Werktage nach Beendigung des Praktikums in ausschließlich elektronischer Form per Email (ein Dateiformat, bevorzugt PDF).

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 29.04.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.