Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

'Gerechtfertigte Ungleichheiten' - Was ist sozial gerecht?

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Neuhoff, Katja, Prof. Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:11.04
 
Raum:03.2.054
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Das Seminar arbeitet durchgängig mit reflexiven Methoden, u.a. des Demokratie-Trainings.)

Inhalt:

Das Seminar „Gerechtfertigte Ungleichheiten“ (Hinsch 2002) – Was ist sozial gerecht? nimmt den neuerlichen Aufschlag des Philosophen Harry G. Frankfurt „Ungleichheit – Warum wir nicht alle gleich viel haben müssen“ (2016; vgl. auch: Frankfurt 2000) zum Anlass, Fragen sozialer Gerechtigkeit in einem weiten Verständnis von Social Justice (Czolleck / Perko / Weinbach 2012) zu thematisieren. Social Justice bezieht sich in Anlehnung u.a. an den Gerechtigkeitsansatz von Iris Marion Young (1996) nicht nur auf Fragen der sozialpolitischen (Um-)Verteilung, sondern auch auf Fragen der (verweigerten) Anerkennung, der (Ohn-)Macht und der politischen und sozialen Marginalisierung.
Folgende Fragen werden im Seminar diskutiert und teilweise unterstützt durch Übungen des Demokratietrainings (Maroshek-Klarman / Rabi 2015; Ulrich / Henschel / Oswald 1997) persönlich eingebettet und reflektiert:
• Gleichheit und Gerechtigkeit: Ist Gleichheit das Ziel oder ein Nebenprodukt von Gerechtigkeit?
• Bedürfnisse, Bedarfe und Gerechtigkeit: Was sind legitime Bedürfnisse? Wie lassen sich Bedürfnisse gewichten (Stichwort: Interpersonelle Vergleiche)?
• Leistung und Gerechtigkeit: Lassen sich leistungsbezogene Ansprüche moralisch zurechnen? (Wie) Lassen sich individuelle Leistungen vergleichen?
• Gerechtigkeit und Menschenrechte: In welchem Verhältnis stehen Gerechtigkeit und Menschenrechte zueinander?
• Eine Gerechtigkeit oder viele (Dimensionen von) Gerechtigkeit(en): Umverteilung und/oder Anerkennung; Chancengleichheit und/oder Befähigungsgerechtigkeit; Macht, Repräsentation und/oder Gehör; Zugehörigkeitsgerechtigkeit und/oder Beteiligungsgerechtigkeit?

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zur textbasierten Diskussion wird vorausgesetzt.

Arbeitsformen:

(Text-)Diskussion, Übungen, Gruppenarbeit, gemeinsame Analysen, Inputs der Dozentin

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

- Textverantwortung für einen Text, inklusive Erstellung eines einseitigen Handouts (zentrale Thesen und Diskussionsfragen)
- mündliche Vorstellung eines Exposés für eine pro-/contra-Stellungnahme oder einen Blog-Beitrag zu einem aktuellen Thema sozialer Gerechtigkeit
- schriftliche Ausarbeitung der pro-/contra-Stellungnahme (6 Seiten - als Partner*inarbeit zu zweit) oder des Blog-Beitrags (3 Seiten)

Sonstige Informationen:

Die Vergabe der Textverantwortung entlässt die anderen Seminarteilnehmer*innen nicht aus der Verantwortung, ebenfalls die Texte für die einzelnen Seminarsitzungen intensiv vorzubereiten.

Basisliteratur:

Frankfurt, Harry G. (2016): Ungleichheit – Warum wir nicht alle gleich viel haben müssen. Berlin:Suhrkamp Verlag.
Hinsch, Winfried (2002): Gerechtfertigte Ungleichheiten. Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Berlin: Walter de Gruyter Verlag.
Krebs, Angelika (2000) (Hrsg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 29.04.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.