Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

Behinderung im lebensgeschichtlichen Kontext. Analysen und Strategien für Wissenschaft und pädagogische Praxis

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Behindertenpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Kind Prüfung H 3.2, Modul: Menschliche Entwicklung (Prüfungsordnung 2010)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Ehrig, Heike, Prof. Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:11.04
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]
Regelmäßige und aktive Mitarbeit wird selbstverständlich erwartet.

Inhalt:

Behinderung wird heute als sozial konstruiert verstanden. Das Leben mit einer Behinderung, das Bewältigen dieser besonderen Herausforderungen, das Entwickeln von individuellen Lebensstrategien vollzieht sich daher im Bezugsrahmen vielfältiger Wirkungsmechanismen. So sind die soziokulturellen Bestimmungsfaktoren, das Lebensumfeld, ebenso für die Auswirkungen einer Beeinträchtigung von Bedeutung wie individuelle, personale Gegebeneiten und subjektive Verhaltensstrategien. Die Analyse von einzelnen Lebensgeschichten bietet die Möglichkeit, spezifische Problemlagen, Handlungsweisen, die Entwicklung von individuellen Lösungswegen oder Verhaltensmustern weitestgehend authentisch zu ermitteln. Ihre Bedeutung liegt darin, dass sie die Wechselbeziehungen zwischen der subjektiven Ausgestaltung eines Lebensalltags in seiner Vielschichtigkeit und prozeßhaften Herausbildung einerseits und den Prägungen durch die gesellschaftlichen, soziokulturellen Rahmenbedingungen andererseits abbilden kann.
Daraus folgt, dass Biographien weit mehr vermitteln können als Erkenntnisse über einzelne Lebensgeschichten: sie verdeutlichen das Eingebundensein von Individuen in Lebenswelten, die sie mit gestalten und in denen ihnen Handlungsräume zugewiesen werden.
Die Arbeit mit Biografien macht daher das Handeln von Menschen verständlich, eröffnet somit Chancen zur Gestaltung sinnvoller, klient*innennaher pädagogischer Strategien und schafft zugleich die Möglichkeit, auf Rahmenbedingungen verändernd einzuwirken.
Nach der Auseinandersetzung mit Grundlagen und wissenschaftlichen Methoden der Biographieforschung sollen anhand einiger Lebensgeschichten von behinderten Menschen die Probleme und Potenziale des Lebens mit einer Beeinträchtigung bearbeitet werden. Schließlich sollen Konzepte der Biografiearbeit für die pädagogische Praxis diskutiert werden.

Arbeitsformen:

Vorträge, Gruppenarbeit, Präsentationen, gemeinsame Diskussion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat oder Klausur oder mündliche Prüfung (je nach Seminargröße)

zu einem Referat gehören 3 Bausteine: Präsentation + Handout + schriftliches Fazit, das einen Bezug zum gesamten Seminarkontext herstellt (zum Seminarende)

eine Vorbesprechung in der Sprechstunde ist obligatorisch

Basisliteratur:

wird im Seminar bekanntgegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 29.04.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.