Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS19
 
Titel:

Dazwischen - Nischen, Freiräume, Initiativen in der Stadt

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung SP3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Flohé, Alexander, Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:Mittwoch,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:10.04
 
Raum:09.1.001
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept/besondere Arbeitsformen, kreativ-aktionistische Kleingruppenarbeit, seminaristische Diskussionen, Exkursionen)

Inhalt:

Begriffe wie Nischen, Freiräume, Zwischennutzungen, „informelle Stadtentwicklung“ oder temporäre Nutzungen durch Initiativen und Vereine erleben mit kritischem Blick auf die Stadt und deren aktuellen Entwicklung eine gewisse Konjunktur.

Die Stadt zurückerobern („reclaim the city“) ist einer der aktuellen Aufrufe eines alten Phänomens: die Forderung von Menschen, sich (Teile) ihrer Stadt zu Eigen zu machen, sie zu organisieren und zu gestalten. In diesem Zusammenhang wird eine große Bandbreite an Ideen in Theorie&Praxis genutzt und Partizipation ist eine zentrale Forderung geworden.

Welche Zukunftsvisionen vom städtischen Zusammenleben entstehen im Kontext des Engagements zivilgesellschaftlicher Initiativen? Wodurch zeichnen sich die Erfahrungen aus, die etwa Bürgervereine, urban-gardening-Gemeinschaften, Mieterprotest-Bewegungen oder lokale Akteure von Kunst- oder Bildungsprojekte in ihren Aktivitäten erwerben? Wie lässt sich das – häufig nahraumbezogene und temporäre – Alltags- und Erfahrungswissen solcher Initiativen besser mit längerfristigen und großflächigeren stadtpolitischen Prozessen verknüpfen? Und unter welchen Bedingungen können aus zunächst „flüchtigen“ zivilgesellschaftlichen Ideen nachhaltige soziale Innovationen werden?

Von Top-Down zu Bottom-Up: Bei der Entwicklung der Städte wird die Wichtigkeit von zivilgesellschaftlich initiierten bottom-up-Ansätzen oft ebenso unterschätzt wie die Bedeutung der lokalen Ebene als Umsetzungsebene.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Lust an Diskussion & aktiver Stadtforschung

Arbeitsformen:

Seminararbeit, Vorträge, Exkursionen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Hausarbeit (10 Seiten) oder - nach Absprache mit dem Dozenten! - Referat/Präsentationen (ca. 30 Minuten) plus Handout (2 Seiten)

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
25.03.2019 bis 15.04.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.