Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS19/20
 
Titel:

Einführung in die Migrationspädagogik

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Soziale Arbeit und Schule (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 13.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturelen Kontext (Prüfungsordnung 2015)
BA Kind Prüfung SP1.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Spindler, Susanne, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:09.10
 
Raum:03.2.044
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Kleingruppenarbeit, diverse Diskussionsformate, kleine Präsentationen der Studierenden, Input der Dozentin, diverse Methoden der Bildungsarbeit)

Inhalt:

Alle sprechen über Migration und Flucht – wozu also noch ein Seminar dazu?
Im medialen und politischen Diskurs werden zwar viele Schlagworte benutzt, aber sehr oft nur einseitig oder mit wenig Hintergrund versehen, so dass eine Einordnung schwer fällt. Was wissen wir wirklich über Migration und was resultiert aus Migrationsprozessen für die Soziale Arbeit? Wenn wir davon ausgehen, dass wir in einer Migrationsgesellschaft leben, dann ist Migrationspädagogik für jedes Arbeitsfeld relevant. Im Seminar sollen die Grundlagen gelegt werden, die Migrationsgesellschaft und pädagogische Grundlagen für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft kennen zu lernen.

Wir nähern uns zunächst über grundlegende Begriffe und erarbeiten einen Einblick in zentrale Diskussionen und Konzepte der wissenschaftlichen Migrationsdebatte, wie beispielsweise folgende:
- Migration als Einbahnstraße? Von Ein- und Auswanderung, Pendelmigration, zirkulärer Migration und Transmigration.
- Integration oder Inklusion? Und was war nochmal Assimilation?
- „Zwischen den Stühlen“ oder „postmigrantisches Subjekt“?
- Rassismus oder: der Unterschied zwischen der rassistischen Verfasstheit der Gesellschaft und der Beleidigung „Du Kartoffel“

Ebenfalls werden wir die daraus resultierenden Herausforderungen für die Soziale Arbeit diskutieren und verschiedene Ansätze kennenlernen. Was bedeutet "interkulturelle Öffnung" für Soziale Organisationen? Ist sie Folge von Migration oder von Rassismus? Auch rassismuskritische Ansätze, Empowerment oder auch der Anti-Bias-Ansatz werden vorgestellt und diskutiert.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Studieren kommt ohne Literatur nicht aus! Gemeinsame Lektüre gibt uns eine wichtige Grundlage für die Diskussionen.

Arbeitsformen:

Kleingruppenarbeit, Textdiskussion und weitere Diskussionsformate, kleine Präsentationen der Studierenden, Input der Dozentin, diverse Methoden der Bildungsarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Lernportfolio
und
Präsentation (allein oder in der Gruppe, je nach Teilnehmer_innenzahl)

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.09.2019 bis 28.10.2019


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.