Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Empowerment – Ansätze, Theorien, Diskussionen, Praxen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 12.1-3: Schwerpunkt: Aktuelle Theorie- und Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung H 3.2, Modul: Menschliche Entwicklung (Prüfungsordnung 2010)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Leidinger, Christiane, Prof. Dr.
 
Zeit:Einführungssitzung (online): Mi., 13.5.2020 18:15-20:15h

ONLINE-Block: Mo., 6.7. - Fr., 10.7.2020 (Mo-Do 9-18h; Fr 9-16h)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Vorbe. 03.1.041/Block 03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen
Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit
politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion
und gemeinsamer Diskussion.

Inhalt:

Der Begriff „Empowerment“ ist vieldeutig, er ist neoliberal vereinnahmbar – und er ist umkämpft. Empowerment kommt aus verschiedenen emanzipatorischen sozialen Bewegungen und kollektiven Selbstorganisierungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die mit politischem Empowerment verbundenen Aspekte sind jedoch deutlich älter als die Nutzung des Begriffs – und Empowerment wird auch ohne Bezugnahme auf diesen Terminus praktiziert. Begriffshistorisch kann auf die Urheberinnenschaft der afro-amerikanischen Professorin Barbara B. Solomon mit ihrem Buch „Black Empowerment. Social work in oppressed communities“ aus dem Jahr 1976 verwiesen werden.

Im Seminar widmen wir uns textbasiert unterschiedlichen Ansätzen, Theorien, Praxen und Diskussionen rund um Empowerment. Fragen, mit denen wir uns dabei auseinandersetzen können, lauten: Wie wird das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Empowerment gedacht? Welche Rolle spielen Macht- und Herrschaftsverhältnisse in Überlegungen zu oder in Praxen von Empowerment? Wer sind (mögliche) Akteur*innen von Empowerment? Wozu und für wen bedarf es Empowerment? Welche Rolle spielt Geschichte bzw. Geschichtsreflexion dabei?
Wichtige (begriffliche und inhaltliche) Anknüpfungspunkte unserer Textlektüre in diesem Zusammenhang werden u.a. sein: Kollektive Selbstorganisation /Selbstorganisierung, Safe(r) Spaces, Emanzipation, Macht- und Herrschaftskritik, Powersharing.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischen
Texten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit
politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion
und gemeinsamer Diskussion.

Arbeitsformen:

Vorab-Lektüre, Vorab-Recherchen, AG-Arbeit, Plenums- und AG-Diskussionen, Kurzpräsentationen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

NEU

TEIL I der Prüfungsleistung (PL) für alle (1.-3.) :

1. 2 Reading Diaries (RD) (je 1,5-2 S. ) & 1 Fragenbeauftragten-Handout (1-2 S.).

2. Sichtung von mind. 5 Erklärfilmen & Reflexion (1-2 S.)

3. Ausarbeitung von 5 Fragen zum Thema Konzeption von Erklärfilmen an Expertin & Beteiligung an der Entwicklung von Fragen für den Austausch sowie Teilnahme am Austausch


UND

TEIL II der Prüfungsleistung – 5 verschiedene Möglichkeiten:


1. Reinschnuppern in die Entwicklung eines Theorie-Praxis-Transfer-Projekts in einer AG a):
Ausarbeitung eines Ansatzes für ein wissenschaftlich fundiertes Konzept für einen Erklärfilm (orientiert an mind. 3min Filmlänge) zum Thema Empowerment.

2. Reinschnuppern in die Entwicklung eines Theorie-Praxis-Transfer-Projekts in einer AG b):
Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Podcast-Konzepts zum Thema Empowerment (orientiert an mind. 4min Audio) in einer AG

3. Empowerment-Projekt-Reporter*innen:
Recherche, Systematisierung und wissenschaftliche Analyse einer Sammlung von mindestens 7 Projekten mit Empowerment-Selbstverständnis und/oder Empowerment-Ansatz oder Angebot in der Bundesrepublik
(Formen z.B. Podcast, wechselseitige Audio-Interviews, Handout-Sammlung, Präsentation mit/ohne Ton… insg. 7 min, oder mind. 5 Seiten Text: mit analytischem Fließtextanteil)

4. Empowerment-Methoden/-Praxis-Spezialist*innen:
Vorstellung und wissenschaftliche Analyse einer Empowerment-Methode anhand eines (vorgegebenen) Praxisbeispiels
(Bereiche: Organisierungsformen in der feministischen Anti-Gewaltarbeit, Organisierung gegen Gentrifizierung, Organisierung von Menschen, die ALG-II beziehen)

5. Zielgruppe: diejenigen, für die zeitsynchrones arbeiten online nicht/kaum möglich ist:
Hausarbeit im 2er-Team (insg. 15-20 S.) zu theoretischen Überlegungen oder Theorie-Ansätzen von Empowerment (und/oder Powersharing)
Vorstellung der Fragestellung und Gliederung sowie verwendete Literatur im Plenum (Block-Freitag oder schriftliche Vorlage bis Freitag)

HINWEIS zu 1.-4.: für diese Varianten als Teil II der Prüfungsleistung sind 2,5 Tage während des Blocks vorgesehen + Präsentation und Feedback durch Kursteilnehmer*innen und Dozentin am letzten Blocktag, danach Überarbeitungsmöglichkeit.

Allg. Hinweis:
Für ein Bestehen der Prüfungsleistung des Seminars ist es erforderlich, dass beide Teile der PL bestanden sind.

Weitere Informationen, Merkblätter und Bewertungskriterien auf Moodle.

Sonstige Informationen:

ONLINE-SEMINAR

Einführung zum Blockseminar am Mittwoch, den 13. Mai um 18:15 Uhr online.

Basisliteratur:

Enggruber, Ruth (2012): Kritische Notizen zum Empowerment-Konzept in der Sozialen Arbeit. unv. Manuskript (13 S.). Online: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/personen/enggruber/Documents/document(3).pdf
Herriger, Norbert (2014): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 5. erw. u. überarb. Aufl. 2014 (1997).
Leidinger, Christiane (2018): Gesundheitsförderndes Wissen über Kämpfe sozialer Bewegungen. Überlegungen zu Empowerment und Powersharing im Kontext Sozialer Arbeit mit diskriminierten Menschen. In: Sozial Extra 3/2018, S. 55-58.

Weitere Literatur s. Seminarplan zu Semesterbeginn.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
04.05.2020 bis 25.05.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.