Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Ästhetische Bildung C

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bildende Kunst 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung E5.1.1: Grundlagen Ästhetischer Bildung (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schleiner, Maria, Prof.
 
Zeit:13.07 - 17-07. 2020 plus zusätzliche Beratungstermine
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:03.E.031 (E.035/E.018)
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Das Seminar findet zu den angegebenen Zeiten online statt.

Das Seminar beginnt am Montag, den 13.7. 2020 um 10.15 Uhr mit einer Einführung. Es findet an den Blocktagen jeweils beginnend um 10:00 Uhr bis abends 18:00 Uhr statt. Es wird unterschiedliche Formen von Inputs geben und Phasen, in denen Sie selbstständig, alleine oder auch mit möglicherweise in Ihrem Haushalt Anwesenden zu den vorgestellten Fragestellungen ästhetisch praktisch und wissenschaftlich arbeiten. Genauere Darstellungen erhalten Sie zu Seminarbeginn per Moodle.

Inhalt:

Übungen und Experimente mit kreativen, künstlerischen Verfahren zur Sensibilisierung der eigenen ästhetischen Wahrnehmung stehen im Zentrum des handlungsorientierten Seminars. Es ist das Ziel des Seminars, deutlich werden zu lassen wie mit künstlerischen Verfahren ästhetische Erfahrungen ermöglicht werden können und welche Bedeutung ästhetische Erfahrungen für Menschen haben.
Wenn man die eigene Umgebung und Objekte anders und damit neu, als etwas Unbekanntes sinnlich erleben kann (visuell, auditiv oder performativ, etc.), können ästhetische Erfahrungen gemacht werden.
Mit der Beschreibung dieser ästhetischen Wahrnehmungs- und Erfahrungsformen geht die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexivität einher, die im Bereich der Ästhetischen Bildung eine besonders wichtige Rolle für die Konzipierung von pädagogischen Projekten spielt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Erwartet wird die Bereitschaft zur interessierten eigenen Experimenten und Recherche über ästhetische und künstlerische Prozesse. Die notwendige Genauigkeit und Ernsthaftigkeit, mit der man sich künstlerische Verfahren erschließen kann, wird oft nicht unbedingt erwartet, da künstlerische Verfahren sich durch einen improvisatorischen und spielerischen Charakter auszeichnen. Aber auch schon für das Spielen gilt, man muss sich in dem Moment darauf einlassen, sonst macht es keinen Spaß. Wir hoffen, dass Sie auch in den Corona Zeiten in Ihrer Wohnung oder draußen ohne den direkten Kontakt zu den Kommiliton*innen wirklich auch Freude und Spaß an den Experimenten haben.

Arbeitsformen:

Durchführung künstlerischer Verfahren, Präsentationen, selbstreflexive Übungen, Kurzvorträge, Einzel- und Partnerarbeiten, Gespräche in Kleingruppen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus einem digitalen Lernportefolio, in dem die Bearbeitung jeder Arbeitsaufgabe dokumentiert ist. Hierzu gehört die weitere Recherche zu den Aufgaben in den zur Verfügung gestellten Texten und links und Reflexion.
Zu jeder ästhetischen Arbeitsaufgabe gehört
die Darstellung der eigenen ästhetischen Experimente (Beschreibung des eigenen Vorgehens incl. 2-3 Abbildungen) und die Reflexion über die eigenen Erfahrungen (hier gerne auch mit Bezügen zu den während des Seminars zur Verfügung gestellten wissenschaftlichen Texten oder z.B. weitere Recherche zu den künstlerischen Arbeiten die vorgestellt wurden) und Ihre Überlegungen eines möglichen Transfers in den pädagogischen Kontext.

Das digitale Lernportefolio umfasst mind. ca. 10 - 12 Seiten (pro Seite ca. 900 Zeichen incl. Leerzeichen plus Abbildungen). Abgabe: Fr, 31.07.20

Basisliteratur:

Ausführliche Vorstellung relevanter Literatur im Seminar

Heyl,Schäfer (2016): Frühe ästhetische Bildung - mit Kindern künstlerische Wege entdecken, Springer
Jäger/Kuckhermann (2004): Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit, Juventa

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
04.05.2020 bis 15.07.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.