Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Selbstreflexion, Gruppe A

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H 6.2, Modul: Berufsvorbereitung (Prüfungsordnung 2010)
BA Kind Testat E1.2.1: Selbstreflexion (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kruse, Elke, Prof. Dr.
 
Zeit:Das Seminar wird auf das WS 2020/21 (voraussichtlich Oktober 2020) verschoben
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]
Neu -bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation wird das Seminar verschoben und findet voraussichtlich im Oktober 2020 statt. Sobald der Termin feststeht, werden Sie informiert.

Bitte beachten Sie: Es gibt drei inhaltlich vergleichbare Parallelseminare, die alle vorauss. vor Vorlesungsbeginn im Oktober 2020 angeboten werden. Sie können dies Seminar (Gruppe A) oder alternativ Gruppe B (Dozentin: Horn), oder Gruppe C (Dozentin: Pierlings) wählen.
Sie erhalten wenige Wochen vor dem Seminar eine E-Mail mit wichtigen Hinweisen zum Seminar. Bitte melden Sie sich unbedingt, falls diese Sie nicht erreicht!
Voraussetzung für das Testat ist in Anlehnung an § 12 Abs. 7 der Rahmenprüfungsordnung die kontinuierliche Teilnahme durchgehend und an allen drei Blocktagen, da es sich um eine praktische Übung handelt.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (Das Seminar weist einen hohen Übungscharakter auf; thematisiert werden biographisch relevante Aspekte der Teilnehmenden, die einen kleinen, geschützten Rahmen bedingen.
Die Begrenzung sichert allen anwesenden Studierenden durch eine stetige aktive Mitwirkung an allen angebotenen Übungen einen hohen Lernerfolg.)

Inhalt:

In der Bildungs- und Erziehungsarbeit stellt die eigene Persönlichkeit ein zentrales Handwerkszeug dar. Es ist daher wichtig, sich selbst, seine Einstellungen und sein Verhalten vor dem Hintergrund der Biographie, des eigenen „Gewordenseins“ zu verstehen und sich eigene Erfahrungen, Normen und Werte bewusster zu machen. Die Beschäftigung mit der persönlichen Bildungs- und Erziehungsgeschichte kann dazu beitragen, die Erfahrungen, die die Identität geprägt haben und in das Handeln als Erwachsene/r und hier nicht zuletzt auch in das professionelle Handeln eingehen, transparent zu machen. Dabei können Ursprünge von Einstellungs- und Verhaltensmustern erkannt und in ihren Auswirkungen auf die (zukünftige) Arbeit näher betrachtet werden. Auch können Motive für das Ergreifen eines pädagogischen Berufs sowie persönliche Stärken, Kompetenzen und Entwicklungsbedarfe thematisiert und durchdacht werden. An den Blocktagen wird mit Hilfe biographischer Selbstreflexion an allen diesen Themen gearbeitet. Erfahrungen werden durch rückschauendes Betrachten, Aktualisieren der Gefühle und Vergegenwärtigen der damaligen Lebenssituation wiederbelebt.
Die Lernziele der Lehrveranstaltung umfassen u.a., dass die Teilnehmenden
- die Bedeutung der eigenen Persönlichkeit als bedeutsames Handwerkszeug für die Bildungs- und Erziehungsarbeit kennen und Zusammenhänge zwischen Kenntnissen biographischen Werdens und Gewordenseins wie Einstellungen, Erfahrungen, Normen und Werte und pädagogischen Handlungsweisen herstellen,
- in der Lage sind, sich selbst, ihre Einstellungen und ihr Verhalten vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biographie, ihres „Gewordenseins“ zu verstehen und sich eigener Erfahrungen, Normen und Werte bewusst zu werden und zu sein
- eigene persönliche Stärken, Kompetenzen und Entwicklungsbedarfe thematisieren und durchdenken können,
- dass sie in der Lage sind, ihre eigenen identitätsprägenden Erfahrungen in deren Reichweite für ihr pädagogisches Handeln zu durchdringen
- Fähigkeiten zu empathischem und kognitivem Fremdverstehen sowie zur positiven Fremdwahrnehmung erwerben
- Fähigkeiten zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, ein professionelles Selbstverständnis und berufliche Handlungsfähigkeit erlangen. (Vgl. Modulhandbuch, S. 10/11)
Diese und weitere Lernziele können nur bei durchgehender Teilnahme erreicht werden.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Voraussetzung zur Teilnahme sind aktive Mitarbeit und Offenheit sowohl für eher selbstreflexive Arbeit. Auch aufgrund des Selbsterfahrungscharakters, für den ein stabiler Gruppenkontext benötigt wird, ist eine kontinuierliche Teilnahme durchgehend und an allen drei Blocktagen erforderlich!

Arbeitsformen:

Kreative Methoden (Schreiben, Malen, Musik, Phantasiereisen, Fotos, Rollenspiele etc.), selbstreflexive Übungen, Kurzvorträge, Einzel- und Partnerarbeiten, Gespräche in Kleingruppen und im Plenum

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Das Testat besteht aus einer schriftlichen Reflexion zu Aspekten der Blocktage zur biographischen Selbstreflexion (im Umfang von ca. 5-6 Seiten).

Basisliteratur:

Gudjons, Herbert/ Wagener-Gudjons, Birgit/ Pieper, Marianne (2008): Auf meinen Spuren. Übungen zur Biografiearbeit, völlig neu bearb. und aktual. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt

- ausführliche Vorstellung weiterer relevanter Literatur und Büchertisch im Seminar -

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
.. bis ..


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.