Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Kinder und Jugendliche in Armutslagen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 3.2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen G 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Tophoven, Silke, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:21.04
 
Raum:03.2.052
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Online-Seminaranmeldung
Die Frist zur Online-Seminaranmeldung endet am 08.04.2020 um 23:59 Uhr.
Weitere Informationen zur Online-Seminaranmeldung via Moodle: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/coronavirus/seminare

Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Inhalt:

Kinder und Jugendliche sind in Deutschland eine Bevölkerungsgruppe, die überproportional häufig in Armutslagen lebt. Ihre Armutslage ergibt sich aus dem Haushaltskontext, in dem sie aufwachsen. Nach Daten des Mikrozensus 2018 liegt die Armutsquote der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren bei 20,1 Prozent. Bei den 18- bis unter 25-Jährigen jungen Erwachsenen liegt diese Quote bei 25,6 Prozent.
Vielfältig belegt sind die Zusammenhänge zwischen dem Aufwachsen in Armutslagen und verschiedenen negativen Folgen für weitere Lebensbereiche. Dabei stellt Aufwachsen in Armut ein Risiko für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dar. So weisen Kinder und Jugendliche aus Armutshaushalten häufiger eine schlechte Gesundheit auf, haben schlechtere Bildungschancen und eine geringere soziale Teilhabe. Diese Zusammenhänge zeigen sich häufig bereits im Kitaalter. Kinder und Jugendlichen aus deprivierten Familien sind somit auch eine besondere Zielgruppe für die Soziale Arbeit.
Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick zum Themenkomplex Kinder und Jugendliche in Armutslagen. In der Veranstaltung werden als Grundlage zunächst verschiedene Armutsdefinitionen betrachtet und gegenübergestellt. Dann wird die Situation von Kindern und Jugendlichen in Armutshaushalten im Spiegel aktueller statistischer Daten sowie anhand von Forschungsergebnissen betrachtet und diskutiert. Die Ergebnisse ausgewählter empirischer Studien werden gemeinsam kritisch reflektiert und auf ihren Beitrag für die Praxis der Sozialen Arbeit hin diskutiert.
Weiterführend werden aktuelle Konzepte im Bereich der Armuts(folgen)prävention diskutiert sowie Möglichkeiten einer armutssensiblen Handlungsweise von Fachkräften erarbeitet.

Arbeitsformen:

Das Seminar startet vermutlich zunächst als Onlineseminar, ggf. werden wir im Laufe des Semesters zur Präsenzlehre zurückkehren können.
Online- und Präsenzlehre: Inputs der Dozentin, kritische Textlektüre, kritische Videorezeption, eigenständige Recherchen, Gruppenarbeit, Präsentationen der Studierenden, Diskussions- und Feedbackformate

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

-Schriftliche Zusammenfassung zu einer Literatur- oder Videoquelle zu einem Thema aus dem Seminarspektrum (ca. 1-2 Seiten) oder Vorbereitung einer Präsentation zu einem Thema aus dem Seminarspektrum (ca. 10-12 Folien). Die Zusammenfassungen und Präsentationen werden allen Seminarteilnehmenden über moodle zur Verfügung gestellt.
- Diskussionsbeiträge

Basisliteratur:

Klocke, Andreas; Hurrelmann, Klaus (2001): Kinder und Jugendliche in Armut: Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. 2., vollst. überarb. Auflage.Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Themenheft „Hartz IV“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 44-45/2019.

Themenheft „Armut in Deutschland“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 51-52/2010.

Themenheft „Kinderarmut“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 26/2006.

Tophoven, Silke; Wenzig, Claudia; Lietzmann, Torsten (2016): Kinder in Armutslagen. Konzepte, aktuelle Zahlen und Forschungsstand. IAB-Forschungsbericht 11/2016. Nürnberg.

Weitere Literaturhinweise und weiterführende Quellen finden Sie in moodle.


 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.