Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Demokratie in der Krise - Politische Dimensionen der Corona-Pandemie

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Eberlei, Walter, Prof. Dr.
 
Zeit:ONLINESEMINAR - Seminarstart 20.04.
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Moodle
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Das Seminar ist als reines Online-Seminar konzipiert, das NICHT mit einem wöchentlich fixierten Seminartermin oder Blockterminen einhergeht. Das heißt: Die Studierenden entscheiden von Woche zu Woche selber, wann sie ihre Arbeitszeit in das Seminar-Projekt investieren. Der Aufwand orientiert sich dabei an der Workload eines üblichen 4-SWS-Langzeitseminars.

Die Moodle-Kursseite des Seminars findet sich hier: https://moodle.hs-duesseldorf.de/course/view.php?id=1248

Inhalt:

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinflussen das Leben in Deutschland wie in vielen anderen Ländern der Welt massiv. Das betrifft das persönliche Leben, aber ebenso alle gesellschaftlichen Lebensbereiche. Dieses Seminar beschäftigt sich mit vielfältigen politischen Dimensionen der Corona-Pandemie.

Viele Fragen sind schon heute erkennbar, sehr grundsätzliche, sehr konkrete, zum Beispiel:
- Wie geht "die Politik" mit dieser existenziellen Krise um, wie "funktioniert" demokratisches Regieren in einer solchen Krise? Ist ein demokratisches und förderales Regierungssystem wie in Deutschland in der Lage, solche Krisen zu bewältigen?
- Wie wirkt sich die Krise auf Demokratie aus, gerät Demokratie selber in die Krise? Werden demokratische Mechanismen der Legitimierung und Kontrolle von Macht außer Kraft gesetzt? Mit welchen Konsequenzen?
- Was bedeutet die beispiellose Einschränkung von Grundrechten für die Zivilgesellschaft? Wie kann verhindert werden, dass daraus kein bleibender Schaden für demokratische Systeme entsteht?
- Welchen Einfluß hat die Krise auf die Vertretung ohnehin "schwacher Interessen"?

Im Verlauf des Semesters wollen wir diese und andere Themen fokussieren auf die Frage, was die aktuellen politischen Entwicklungen kurzfristig und langfristig für eine politisch denkende und handelnde Soziale Arbeit bedeuten?

Die Studierenden sind eingeladen, ihre eigenen Fragen in diesem Kontext mitzubringen. Gemeinsam werden thematische Cluster gebildet und miteinander im Laufe des Semesters bearbeitet.

Mit einem Verständnis von „forschendem Studieren“ sollen aktuelle Prozesse beobachtet, diskutiert und aus politikwissenschaftlicher Perspektive eingeordnet werden.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Das Seminar ist ein Projekt, dessen Gestaltung, Verlauf und "Erfolg" davon abhängt, dass alle Teilnehmer*innen - die Studierenden wie der Lehrende - sich in diesen Prozess einbringen. Auch wenn es keine regelmäßige wöchentliche Sitzung gibt, wird eine kontinuierliche Mitwirkung erwartet.

Kenntnisse digitaler Kommunikation bzw. Medien sind hilfreich, werden im Seminar aber auch vermittelt.

Arbeitsformen:

Als "Seminarraum" dient ein moodle-Kurs. Die Teilnehmer*innen - Studierende wie Lehrender - organisieren ihren Arbeitsprozess dort über unterschiedliche Methoden „asynchroner Kommunikation“ (Foren, Kleingruppen-Chats oder -Videokonferenzen zu selbstbestimmten Zeiten, Online-Input über Podcasts u.a.m.). Hier ist individuelle Arbeit ebenso gefragt wie die Bereitschaft zur Interaktion mit anderen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung setzt sich aus mündlichen wie auch aus schriftlichen Elementen zusammen. Dies können sein:

• ein Referat (als Audio-Präsentation, erstellt z.B. über Office 365, Termine für den Upload während des Semesters, ggf. auch live während einer Videokonferenz) + schriftliche Ausarbeitung (3 Seiten, Abgabe 30.06.2020)

ODER

• freiwillig wählbare äquivalente Beiträge zum Seminar. Angebote dafür werden zu Beginn des Seminars vorgestellt – gerne auch von den Teilnehmer*innen selber! – und können als Alternative zum Referat freiwillig gewählt werden; z.B. regelmäßiger Podcast mit Presseschau; journalistischer Blog mit Kommentierung aktueller politischer Vorgänge; kontinuierliche Auswertung von Twitter-Quellen; Erstellung einer Analyse in Gruppenarbeit via Wiki oder andere).

Alle Beiträge müssen bis zum 30.06.2020 schriftlich dokumentiert und vorgelegt werden (3 Seiten).

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Bis zum Seminarbeginn empfehle ich, aktuelle politische Entwicklungen im Kontext der Corona-Krise über Tageszeitungen oder andere Medien wahrzunehmen. Lohnend ist es auch, Blogs oder Podcasts im Netz zu verfolgen, zum Beispiel

Corona-Epidemie: Tagebuch der Inneren Sicherheit - https://www.cilip.de/institut/corona-tagebuch/

Demokratie im Ausnahmezustand (Blog / Webseite von Matthias Lemke) - https://emergency.hypotheses.org/

Demokratie und Corona (Podcast-Serie von Prof. Dr. Andrea Römmele im SWR) - https://www.swr.de/swraktuell/radio/serie-demokratie-in-der-corona-krise-100.html

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 27.04.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.