Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS22
 
Titel:

Community Arts: Kollektive und Hybridität

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Wildeis, Maria, M.A.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Sa 7.5. + So 8.5. (Kunstraum 03.E.031) von 10-18 Uhr sowie Fr 1.7. von 14-18 Uhr (bei Präsenz vor Ort, Raum 03.E.018) und Mi 6.7. + Fr 8.7. (extern) von 10-18 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:07.05
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Wenn zwei verschiedene Dinge zusammengebracht werden, entsteht etwas Neues. Microsoft Teams und Präsenzunterricht, ein Auto, das mit Benzin und Strom betrieben wird, Überseecontainer, die zu mehrstöckigen Gebäuden erweitert werden, aber auch in Literatur und Kultur werden heterogene Ansätze fortlaufend in neue Formen gegossen. Heute ist der Begriff der Hybridität weitgehend positiv besetzt, wie er in der Ästhetik oder in der Kulturtheorie mit postkolonialen Modellen (Bhabha, Young) und der Cyborg-Theorie (Haraway) artikuliert wird (S. Simon). Hybridität ist kein neues Phänomen. Sie ist ein Merkmal aller Zivilisationen seit Menschengedenken, von den Sumerern über die Ägypter, Griechen und Römer bis zur Gegenwart.

Im Seminar wollen wir diesen Begriff in Bezug auf aktuelle Arbeitsweisen im Kunstfeld gemeinsam beleuchten. Wir lernen Künstler:innenkollektive kennen und sprechen mit ihnen über ihre Arbeit und den Wunsch, etwas Neues aus alten Strukturen hervorzubringen.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Raum und Technik)

Inhalt:

Das Blockseminar untersucht aktuelle Methoden kollaborativer Arbeit anhand künstlerischer Verfahren.

Grundlage des Forschunsvorhabens ComArts (comarts.net) ist die Erforschung, Weiterentwicklung und Bündelung dieser gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen des Konzepts Community Arts.

Mit der Projektreihe "Who Cares About Paradise?" treten wir 2022 gemeinsam mit Studierenden aus der Hochschule heraus und beleuchten aus verschiedenen Perspektiven das kollaborative Arbeiten und wie die (kulturellen) Räume der Gegenwart aussehen.

Der im deutschen Sprachraum eher unbekannte Ansatz der Community Arts ermöglicht die aktive Zusammenführung älterer Ideen der Ästhetischen Bildung und Vermittlung künstlerisch-ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit mit einer genuin künstlerischen Idee der Eigenständigkeit und der freiheitlichen Bildung.

Community Arts verfolgen kollaborative, kollektive Ansätze unter Berücksichtigung sozialer und künstlerischer Diskurse.

Der Community Arts-Ansatz stellt eurozentristische Freiheits-Diskurse in Frage und eröffnet Räume der Selbstgestaltung heterogener Gemeinschaften durch gemeinsames Handeln. Die intersektionale, dekoloniale und kollektive Ausrichtung bietet die Chance, motivierende Veränderungsprozesse anzustoßen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung kann in den folgenden Formen erbracht werden: Präsentation (min. 5 Min.) und Konzept (1-2 Seiten).

Studierende, die eine Prüfung ablegen oder ein Testat erwerben möchten, sind gebeten, dies in der ersten Seminarstunde mitzuteilen. Die Termine und Prüfungsthemen werden von der Dozentin erteilt. Referat oder Präsentation werden bevorzugt in Gruppen ausgearbeitet.

Basisliteratur:

Homi K. Bhabha, Die Verortung der Kultur, 1994
RJC Young, Postcolonialism. A very short introduction, 2001
Donna Haraway, A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-feminism in the Late Twentieth Century, 2018
Sherry Simon, Hybridity and translation, 2011

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
18.03.2022 bis 27.06.2022


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.