![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: SS23 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | SS22 | ||||
Titel: | Hip-Hop Projekte im Rahmen der Jugendkulturarbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - Musik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021) BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022) | ||||
DozentIn: | Firchow, Jason, B.A. | ||||
Seminarformat: | Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund: Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können. | ||||
Zeit: | Donnerstag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 07.04 | ||||
Raum: | 03.E.025 + E.018 (ggf. online) | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die TeilnehmerInnen arbeiten kreativ und künstlerisch in Kleingruppen.)Inhalt:Die Rapmusik hat seit Jahrzehnten einen erheblichen Einfluss auf die Jugendkultur und gilt zu den meist gehörten Musikrichtungen der Neuzeit. Die Jugendkulturarbeit greift dabei immer häufiger auf Rap-Projekte als Medium und Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen der kulturellen Bildung zurück. In diesem Seminar lernen Sie die Textwerkstatt kennen und können sich theoretische Grundlagen aneignen, um eigene Projekte umzusetzen. Diese können in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit angewendet werden. Sie erhalten ein Grundwissen, über die Hip-Hop Kultur und analysieren, diskutieren und hinterfragen Songtexte in Hinblick auf Gewaltverherrlichung, Diskriminierung und den Umgang mit Geschlechterstereotypen.Ziel ist es, sich gemeinsam im Plenum und in Gruppenarbeit rhythmisch und poetisch auszudrücken und eigene Texte zu kreieren. Diese sollen von freiwilligen Teilnehmern*innen geprobt und aufgeführt werden. Das Seminar endet mit einem internen Abschlusskonzert mit möglicher anschließender Abendveranstaltung. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Alle TeilnehmerInnen sollten eine Affinität zur Musik und Sprache mitbringen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar läuft unter dem Credo „Jeder kann künstlerisch aktiv werden, und sich kreativ ausdrücken“.Arbeitsformen:Vorträge, Referate, Gruppenarbeit, Analyse von Hörbeispielen, Erstellen von eigenen Songtexten, Kreatives Schreiben, Proben, Improvisation, Vorbereitung auf einen Auftritt.Prüfungsleistungen bzw. Testat:Referat (ca. 25 Minuten) + ca. 2 Seiten Handout (max. 4 Seiten) ODER ca. 10 Seiten HausarbeitUND eine Teilnahme an einer obligatorischen Abschlussveranstaltung, wahrscheinlich im Rahmen einer Abendveranstaltung oder einer Online Präsentation. Basisliteratur:Dietrich, Marc / Seeliger, Martin (Hrsg.) 2017: Deutscher Gangsta-Rap II: Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration, BielefeldGeschke, Sandra Maria (Hrsg.) 2009: Straße als kultureller Aktionsraum: Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Wiesbaden Hartogh, Theo / Wickel, Hans Hermann (Hrsg.) 2019: Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit, Weinheim Heyer, Robert / Palentien, Christian / Wachs, Sebastian (Hrsg.) 2013: Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation, Wiesbaden Klein, Gabriele / Friedrich, Malte (2003): Is this real?: Die Kultur des HipHop, Frankfurt am Main Peschke, André 2010: HipHop in Deutschland: Analyse einer Jugendkultur aus pädagogischer Perspektive, Hamburg | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 13.03.2023, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 18.03.2022 bis 25.04.2022 Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. Online Studierenden Support Center (OSSC) >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |