Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS22
 
Titel:

'Kinder und Fische haben keine Stimme' - Eine adultismuskritische Perspektive auf Kinder und Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung der Pädagogik Janusz Korczaks

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Skalska, Agata, M.A.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Freitag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.04
 
Raum:03.1.041 (ggf. online)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Hoher Übungscharakter: Es werden Übungen durchgeführt und partizipatiive Methoden im Seminar selbst erprobt. Alle Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur aktiven Beteiligung. Die Begrenzung sichert allen Teilnehmenden durch eine stetige aktive Mitwirkung an allen diesen Übungen einen hohen Lernerfolg.)

Inhalt:

Spätestens seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention (1989) und ihrer Ratifizierung in fast allen Ländern werden Kindern Rechte zugesprochen, die ihnen Gleichbehandlung, mehr Handlungsmöglichkeiten, Partizipation, aber auch Schutz gewährleisten sollen. Im Artikel zwei der UN KRK wird auf die Gleichbehandlung und das Diskriminierungsverbot von Kindern aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, der politischen Anschauung, nationaler, ethnischer oder sozialer Herkunft, des Vermögens, einer Behinderung oder sonstigen Status des Kindes aufmerksam gemacht [UN-KRK, Art. 2]. In diesem Artikel bleibt jedoch unbeachtet, dass Diskriminierungen auch aus anderen Gründen, wie dem Alter erfahren werden können.
Eine der ersten von wahrscheinlich jedem Menschen erfahrene Diskriminierungsform ist der Adultismus - aufgrund eines noch nicht erreichten Alters bzw. aufgrund von „Minderjährigkeit“ werden Kinder täglich diskriminiert und ihre Stimmen kaum wahrgenommen. Das damit einhergehende Bild eines schutzbedürftigen Kindes setzt sich trotz der aktuellen Verortung des Kindes als sozialer Akteur in weiteren pädagogischen Konzepten und damit verbundenen pädagogischen Praxen fort. Umso mehr verwundert es, dass Janusz Korczak (1878-1942) in seinen Werken schon zu Anfang des 20. Jahrhunderts auf diese Form von Diskriminierung aufmerksam gemacht und Rechte des Kindes formuliert hat, die ihr entgegenwirken sollen (Das Recht auf den eigenen Tod und das Recht auf Mitsprache).
Genau darum soll es in diesem Seminar gehen.
Gemeinsam betrachten wir Korczaks Pädagogik und die von ihm formulierten Grundrechte, und erörtern, inwieweit seine Forderungen in dem heutigen Kinderrechtsdiskurs angekommen sind.
Das Seminar hat zum Ziel, sich theoretisch mit Adultismus und Perspektiven von Kindern zu beschäftigen als auch praktisch und methodengeleitet mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu kommen und zu einer selbst gewählten Fragestellung ihre Perspektiven und Stimmen wahrzunehmen und (vielleicht gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen?) vorzustellen.
Die Ideen und die Umsetzung wird gemeinsam im Seminar im Sinne einer Werkstatt erarbeitet.

Die als Prüfungsleistung erstellten Poster werden nach Möglchkeit an der Hochschule Düsseldorf ausgestellt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Keine Vorkenntnisse erforderlich; wichtig ist die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit sowie zur Erarbeitung von Texten zwischen den Sitzungen (selbstverständlich innerhalb der veranschlagten „workload“).
Zudem ist ein grundlegendes Interesse an Projektarbeit und Forschung mit Kindern und Jugendlichen wünschenswert.

Arbeitsformen:

Einzel- und Kleingruppenarbeit, Präsentationen, Lektüre ausgewählter Texte, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Reflexionsübungen, Forschungswerkstatt, Kollegiale Beratung.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Das Seminar wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen, die aus folgenden Elementen besteht:

1. Erarbeitung einer Forschungsfrage und einer Forschungsskizze, die zur Beantwortung dieser geeignet ist.
Vorstellung dieses Vorhabens anhand einer Präsentation im Umfang von ca. 30 Minuten und anschließender Diskussion im Plenum im Mai (konkrete Daten vereinbaren wir im Seminar).

UND

2. Durchführung des Forschungsprojekts unter der Berücksichtigung von Methoden empirischer Sozialforschung zur Datenerhebung, sowie Auswertung von Daten.

UND

3. Erstellung eines wissenschaftlichen Posters und Vorstellung der Ergebnisse anhand einer Präsentation im Umfang von ca. 15-20 Minuten im Plenum am 24. Juni und 01. Juli 2022.

An den Terminen, an denen sowohl das Vorhaben als auch die Ergebnisse diskutiert werden, besteht für die komplette Sitzung Anwesenheitspflicht.
Die Absprache zu den konkreten Themen als auch Terminen der Prüfungsleistungen erfolgt in der ersten Sitzung des Seminars.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekanntgegeben

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
18.03.2022 bis 25.04.2022


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.