Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS22
 
Titel:

OK, Boomer - Gesellschaft und Digitalisierung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen G 3.1/2.SOZ, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung E3.2.1: Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung E3.2.1: Soziale und politische Rahmungen von Kindheit und Familie (Prüfungsordnung 2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Strell, Daniela, M.A.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Mittwoch,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:06.04
 
Raum:Online (Moodle, Teams, …)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Begrenzung für Lehrbeauftragte)

Inhalt:

Insbesondere in der Covid-19-Pandemie ist „Digitalisierung“ zur Fortführung wirtschaftlicher Produktivität sowie zur Aufrechterhaltung privater Kontakte und Bildungsprozesse unabdingbar. Wir wollen uns in diesem Seminar deshalb damit auseinandersetzen, was „Digitalisierung“ in der Gesellschaft eigentlich bedeutet.

Aber was ist das denn im wissenschaftlichen Sinne, eine Gesellschaft? Woraus besteht die Gesellschaft? Was macht die Gesellschaft aus? Welchen Platz in der Gesellschaft haben wir Menschen? Der Soziologe Niklas Luhmann kann auf diese und ähnliche Fragen mit seiner sogenannten "soziologischen Systemtheorie" Antworten geben. Er versucht, alles zu erklären, was wir im Grunde meinen, wenn wir von "Gesellschaft" und "sozialen Situationen" reden: Einzelne Kontakte zwischen Menschen, verschiedene Organisationen wie z.B. Unternehmen oder Universitäten, ganze Gesellschaftsbereiche wie die Wirtschaft, die Wissenschaft oder die Politik und sogar das sogenannte "Gesellschaftssystem" als Gesamtheit aller sozialen Kontakte.

Und was ist „Digitalisierung“ überhaupt? Hat digitale Technik unsere Beziehungen, unsere Arbeit und sogar alles andere in unserer Gesellschaft wirklich nachhaltig revolutioniert? Was bedeutet „Revolution“ in diesem Zusammenhang? Welche Probleme lassen sich durch Digitalisierung lösen? Können wir Zukunftsprognosen wagen? Und wenn nein, warum nicht? Der Soziologe Armin Nassehi hat sich auf der Grundlage von Niklas Luhmann schließlich damit auseinandergesetzt, was die „Digitalisierung“ der Gesellschaft überhaupt heißt. Seine Ansicht ist, dass die Digitalisierung eine Reaktion und eine Lösung für Probleme ist, die sich in modernen Gesellschaften schon immer stellen: Wie gehen wir mit unsichtbaren Mustern um?

In diesem Seminar wollen wir Luhmanns und Nassehis theoretische Überlegungen kennenlernen und verstehen, wie man das Phänomen „Digitalisierung“ aus einer soziologischen Perspektive betrachten kann. Durch Kurzvorträge, Geschichten, Filme, Spiele und Gruppendiskussionen machen wir uns dafür zur Einführung mit den Grundbegriffen von Luhmanns Theorie vertraut. Danach beschäftigen wir uns über Armin Nassehis „Theorie der digitalen Gesellschaft“ damit, warum Armin Nassehi denkt, die Digitalisierung sei letztlich Inhalt, Folge und Grundlage der Struktur von modernen Gesellschaften.

Mit einer offenen Diskussion darüber, ob und inwieweit dystopische oder utopische Zukunftsprognosen möglich sind, ob und wenn ja, welche Art von Zäsur zwischen Älteren und Jüngeren durch die Digitalisierung deutlich wird und was im Lichte der Digitalisierung eigentlich "Freiheit" bedeutet, wollen wir das Seminar abschließen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Freude am Nachdenken über die Welt, Neugier auf andere Sichtweisen - für Studierende, die nicht davor zurückschrecken, sich mit sozialwissenschaftlicher Theorie zu beschäftigen und das eigene Weltverständnis im Alltag in der theoriegeleiteten Diskussion infrage zu stellen

Arbeitsformen:

praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Fragerunden, Gruppen- und Plenumsdiskussion

Das Seminar wird wöchentlich im Online-Unterricht über MS Teams in einer rein synchronen Form stattfinden. Auf einen intensiven Austausch miteinander wird trotz Online-Lehre großen Wert gelegt, entsprechend wird es ausschließlich auf synchroner Kommunikation basierende Unterrichtsformen geben.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

1 Kurzreferat (15-30 Minuten pro Person) ODER 1 praktische Übung (30 min pro Person) zu einem im Seminar behandelten Thema

UND

1 schriftliche Reflexion (3-5 Seiten pro Person)


Zuteilung der Themen für Kurzreferate und praktische Übungen erfolgt auf Moodle im Anschluss an die erste Sitzung.

Basisliteratur:

Zur Einstimmung:
Nassehi, A. (2010). Mit dem Taxi durch die Gesellschaft. Soziologische Storys. Hamburg: Murmann.

Zum Weiterdenken:
Nassehi, A. (2021). Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.
Lorenz, A. & Müller, J. (2015). Niklas Luhmann. Philosophie für Einsteiger. Paderborn: Wilhelm Fink.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
18.03.2022 bis 25.04.2022


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.