![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS23/24 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS23/24 | ||||
Titel: | Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2021) BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015) BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022) | ||||
DozentIn: | Wirth, Jan, Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Donnerstag, 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 19.10 | ||||
Raum: | 03.1.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Zur organisatorischen und inhaltlichen Planung und finalen Auswertung der Prüfungsleistungen ist für den ersten und letzten Seminartermin des Semesters Ihre Anwesenheit vor Ort im o.g. Seminarraum der HSD unabdingbar. Änderungen / weitere wichtige Informationen dazu und zu möglichen ausgewählten Online-Videokonferenzen (ein hybrides Format wird es nicht geben) erfolgen ggfs. vor Seminarstart über Moodle. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Besondere interaktive Arbeitsformen)Inhalt:Das Seminar behandelt aktuelle Theorie- und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit mit Blick auf den Einsatz in der Praxis und Möglichkeiten ihrer Professionalisierung.Die Studierenden werden befähigt, ihre Erfahrungen, durchlebte Ereignisse und Situationen mit Theorien und Konzepten der Sozialen Arbeit zu durchdringen und zu verknüpfen. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Mindestbereitschaft, sich interaktiv mit Ton und Bild zu beteiligen, Bereitschaft, Texte intensiv zu lesen, Literatur auszuleihen bzw. sich auf andere Weise anzueignen, Bereitschaft zu kritischer Diskussion.-Bereitschaft sich Theorievideos und Podcasts anzuschauen: https://katho-nrw.de/news/detailansicht/lehrangebots-theorien-sozialer-arbeit-mehr-als-eine-halbe-million-aufrufe-in-141-laendern Arbeitsformen:Lehrvorträge, Diskussionsrunden, Falldarstellungen, Textlektüre, Gruppenarbeit, ImpulsreferatePrüfungsleistungen bzw. Testat:1. Multimediale wissenschaftliche Präsentation (als 1-er oder nach Absprache in 2-er Gruppenarbeit) in einer Länge von mindestens 25 (zu zweit 30) Minuten (davon 50% Redeanteil) mit a) Praxisbeispiel Soziale Arbeit, b) interaktive Einbindung der Zuhörerschaft, c) einer qualifizierten Theoriekritik und d) mit mindestens 4 wissenschaftlich-formal korrekten Literaturangaben (mind. 50 % Prozent Primärquellen, d.h. nur Originalquellen der AutorInnen der jeweiligen Theorien, soweit vorhanden).In der 2. Sitzung erfolgt die finale Terminierung der Impulsreferate der Teilnehmenden. Die Reihenfolge der Themen ist Absicht, daher sind sämtliche Prüfungstermine und -themen verbindlich. 2. Ergänzend zur Präsentation ist gefordert ein schriftl., ästhetisch ansprechendes Handout von genau 2 Normseiten A-4 mit eigenen Empfehlungen zum Theorie-Praxistransfer (Wie wende ich die Theorie in der Praxis an?) nur anhand der vom Dozenten vorgegebenen Praxisbeispiele. Die formal einheitlich zu haltenden Handouts sollen keine Literaturangaben enthalten. Sie werden gesammelt und sollen am Ende des Seminars eine Gesamthandreichung zum Theorie-Praxistransfer ergeben. 3. Für mindestens 3 an drei verschiedenen Seminarterminen erlebte Prüfungsleistungen sind die qualifizierten verschriftlichten Peer-Feedback-Bögen in tabellarisierter mit 2 Spalten versehenen Form (1. Stärken | 2. Entwicklungsmöglichkeiten) spätestens zum letzten Vorlesungstermin als PDF in Teams im entsprechend namentlich (Vorname und Name und Titel) benannten Unter-Ordner zu veröffentlichen. Die Präsentation und das Handout sind spätestens 24 h vor dem Prüfungstermin als PDF beim Seminarleiter per E-Mail-Anlage an jan.wirth@hs-duesseldorf.de einzureichen. Nach Upload von Präsentation, Handout und der 3 Feedbacks in TEAMS bis spätestens Ende der Seminarreihe wird die Prüfungsleistung mit Bestanden / Nicht bestanden bewertet. Basisliteratur:Lambers, H (2021). Theorien der Sozialen Arbeit. Kompendium. Beltz Juventa.Wirth, J V (Hrsg.)(2023): Sozialarbeiter*innen und ihr professioneller Alltag. Theorien, Konzepte, Methoden und Recht in der Praxis. BeltzJuventa. Weinheim. Wirth, J / Lambers, H (2022). Soziale Arbeit – 75 Lern- und Praxiskarten zu Theorien, Methoden und Gesprächstechniken. Beltz Juventa. Wirth, J / Wartenpfuhl, B (2019). In Trouble. Ein Tag im Leben von Sozialarbeiter*innen aus 44 Praxisfeldern. Beltz Juventa. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 02.10.2023, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 22.09.2023 bis 06.11.2023 Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. Online Studierenden Support Center (OSSC) >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |