Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS23/24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 17.07.2023, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 02.10.2023, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS23/24
 
Titel:

Social Work needs Structures! Introduction to Administration and Organization: Welfare Associations, Social Administration and Social Policy in the Production of Social Welfare

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Testat G 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (2 SWS - Prüfungsordnungen ab 2014)
 
DozentIn:Bittner, Jennifer, M.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Freitag,
12:45 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:20.10
 
Raum:03.2.041
 
Sprache (Language):This class is held in english!
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe)

Inhalt:

The seminar offers an introduction to the subject area of administration and organization in the field of social services. For this purpose, the political institutions (federal government, Bundestag, Bundesrat, Landtag NRW and Landesregierung NRW as well as municipal institutions) are introduced. Likewise, organizations and structures of social work (including welfare associations) are explained. The questions about administration and organization are concretized with examples from social work.

This knowledge about structures will be important once people want to work in it and also want to build and participate in it. Therefore we will take time to reflect what it might have to do with your personal career path.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

The language in the class will be english, but please consider that is it not about teaching english, therefore I would like to mention, that talking incorrect grammar is more welcome than staying quiet all time ;)

Arbeitsformen:

In the Seminar, we will discuss, interact, do group works and will have a mix between plenary time (with all people together) as well as discussions with neighbor(s) or small groups. As basics, there will be a power point input, so that all people can start the session on approxamately the same level.
As a preparation it is assumed that texts are red and films are watched as a weekly preparation for the session. there will be no time given within the short 90 minutes of the seminar to read texts. Concerning the topics, there will a few possibilities to make some choices where the group wants to focus on.
In the seminar, it is a guideline that learning should be interactive, is about meeting people and talking to people with respect to different perspectives. A good atmosphere and laughters next to the most important aspect of gaining knowledge will be considered at all times.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Testat or Exam in G 4.2:

As an exam in the course it will be possible to make a choice and decide for one of these two options:

• to submit 3 essays (1,5-2 pages each) on different topics (for those you like to gather broader knowledge)
or
• to give a (15 min) group presentation on a topic and write an own paper (5 pages) on that specific topic (for those who want to focus on sth.)


Essays and paper via Mail to
jennifer.bittner@hs-duesseldorf.de

To pass the Seminar, all essays ans paper needed to be handed in within the deadlines that will be given in the first meeting.

Basisliteratur:

will be given in the seminar.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 02.10.2023, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
22.09.2023 bis 13.11.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.