![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS23/24 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS23/24 | ||||
Titel: | Migration und Diversität - Die Weiterentwicklung des Wohlfahrtssystems in Deutschland | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021) BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021) BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022) | ||||
DozentIn: | Bausch, Christiane, Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Dienstag, 11:00 Uhr bis 14:15 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 17.10 | ||||
Raum: | 03.2.041 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe)Inhalt:Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel und der Weiterentwicklung des Wohlfahrtsystems angesichts einer durch Migration und Zuwanderung zunehmenden ethnisch-kulturellen Pluralisierung der Gesellschaft sowie veränderter wohlfahrtsstaatlicher Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt stehen die Herausbildung einer muslimischen Wohlfahrtspflege sowie die Entstehung und Etablierung von Migrant*innenselbstorganisationen als (neuen) Akteur*innen in der Sozialen Arbeit. Die durch Migration bedingten gesellschaftlichen Wandlungsprozesse lassen aber auch die etablierten Wohlfahrtsverbände als großen Trägern Sozialer Arbeit nicht unberührt und fordern diese heraus. Dies betrifft einerseits die Erweiterung der Aufgabenbereiche und sozialen Hilfeleistungen (bspw. Migrationsberatung, Flüchtlingsberatung, Unterkünfte), andererseits aber auch innerorganisationale Veränderungsprozesse (bspw. Interkulturelle Öffnung). Wie greifen Wohlfahrtsverbände und andere zivilgesellschaftliche Organisationen migrationsbezogene Themen auf und lassen Menschen mit Migrationsbiografie in ihren Strukturen teilhaben? Abschließend wird im Seminar das Zusammenwirken und die Kooperation der etablierten Verbände sowie der kommunalen Verwaltung mit den neuen migrantischen Organisationen in den Blick genommen. Wie sind die Strukturen beschaffen und welche Konzepte gibt es bereits in der Praxis? An welchen Stellen gibt es Hindernisse und Vorbehalte für eine produktive Zusammenarbeit und worauf gründen diese?Arbeitsformen:Impulsvortrag, mündliche Präsentation (Referate), Diskussionen in Gruppen und im Plenum, Arbeit in Kleingruppen, Präsentation der Ergebnisse von Gruppenarbeiten, TextarbeitPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfungsleistung kann in zwei verschiedenen Formen (mündlich/schriftlich) erbracht werden:In mündlicher Form: Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Präsentation in der Kleingruppe (2-3 Personen, 30-45 Minuten) zu einem vorab mit der Dozentin abgestimmten Thema. Die wesentlichen Inhalte der Präsentation sind auf 2-3 Seiten (pro Person) schriftlich auszuführen. Die PP-Präsentation muss der Dozentin spätestens am Vortag bis 10 Uhr als pdf-Datei per E-Mail zugesendet werden. ODER: In schriftlicher Form: Die Prüfungsleistung besteht in einer Hausarbeit im Umfang von 12 Seiten zu einem mit der Dozentin abgestimmten Thema. Die Themen werden im Rahmen der 1. Sitzung vergeben. Insofern ist eine Teilnahme erforderlich. Basisliteratur:Aschenbrenner-Wellmann, Beate/Geldner, Lea, 2021: Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.Blank, Beate/Gögercin, Süleyman/Sauer, Karin E./Schramkowski, Barbara (Hrsg.), 2018: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder, Wiesbaden: Springer VS. Halm, Dirk/Sauer, Martina/Naqshband, Saboura/Nowicka, Magdalena (Hrsg.), 2020: Wohlfahrtsstaatspflegerische Leistungen von säkularen Migrantenorganisationen in Deutschland, unter Berücksichtigung der Leistungen für Geflüchtete. Baden-Baden: Nomos. Hradská, Iva, 2022: Self-Empowerment und Professionalisierung in Migrantinnenselbstorganisationen. Eine biografieanalytische und differenzreflektierende Untersuchung: Wiesbaden: Springer VS. Ilgün-Birhimeoğlu, Emra, 2017: Frauen mit Migrationshintergrund und freiwilliges Engagement: Eine empirische Untersuchung zu Teilhabechancen in Vereinen im Spannungsfeld von Migration und Geschlecht. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück (Hrsg.), 2021: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege. Perspektiven 2/21, Universität Osnabrück: Osnabrück. Mecheril, Paul/Rangger, Matthias (Hrsg.), 2022: Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS. Von Papen Robredo, Gloria, 2017: Der Umgang mit Migration im transformierten Wohlfahrtsstaat. Programmatik und Handlungsorientierungen der Freien Wohlfahrtspflege, Wiesbaden: Springer VS. Von Unger, Hella/Baykara-Krumme, Helen/Karakayali, Serhat/Schönwälder, Karen (Hrsg.), 2023: Organisationaler Wandel durch Migration. Zur Diversität in der Zivilgesellschaft, Bielefeld: Transcript. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 02.10.2023, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 22.09.2023 bis 06.11.2023 Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. Online Studierenden Support Center (OSSC) >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |