![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS23/24 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS23/24 | ||||
Titel: | Zukunft Stadt 2 - Sozialraumstudien in Düsseldorf | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021) BA Kind Prüfung SP7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnung 2011/2015/2021) BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021) BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022) | ||||
DozentIn: | Knopp, Reinhold, Prof. Dr., Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 16.10 | ||||
Raum: | 09.2.001 | ||||
Kommentar: [editieren] | Das Seminar wird als interdisziplinäre Lehr-/Forschungsveranstaltung des Instituts Lebenswerte und umweltgerechte Stadt (https://lust.hs-duesseldorf.de/) in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Architektur und Elektrotechnik durchgeführt. Dazu werden aus Arbeitsgruppen am FB SK und mit Teilnehmer*innen aus allen drei Fachbereichen gebildet, die gemeinsam an einer Recherche zum Thema Zukunftsstadt arbeiten und gemeinsam die Ergebnisse zum Abschluss präsentieren. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (Interdisziplinäres Seminar gemeinsam mit den FB E und FB A. Anpassung der Arbeitsgruppen mit den anderen FB)Inhalt:Der Frage der Lebensqualität in den Stadt wird1. auf der Ebene der Theorie mit den Themen Auf-/Abwertung von Städten, Wohnen, Infrastruktur, Mobilität, Nachhaltigkeit 2. durch konkrete vor Ort-Recherchen in Düsseldorf Bilk nachgegangen Es wird ein Bezug zu sozialräumlichen Ansätzen in der Sozialen Arbeit auf der Ebene der Theorie und Praxis (Sozialraumstudie) hergestellt Im Rahmen des interdiszplinären Zusammenarbeit wird von unserem FB insbesondere der Kontext von Nachhaltigkeit und Sozialer Frage behandelt und eingebracht Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Verlässliche Zusammenarbeit in einem Team bestehend aus 2-3 Studierenden aus dem FB SK um Vor Ort Recherchen im Düsseldorfer Stadtteil Bilk (Nähe S-Bahnhof Bilk) durchzuführen.Zusätzlich die Bereitschaft mit Studierenden aus den beiden FB E und A in einem Team verlässlich zusammenzuarbeiten. Arbeitsformen:- Vorträge der beteiligten Professor*innen aus drei Fachbereichen zu spezifischen Zugängen zum Thema Zukunftsstadt- Vor Ort Recherchen im Düsseldorfer Stadtteil Bilk - Zusammenarbeit im Team mit Studierenden aus den anderen Fachbereichen - Gemeinsame Präsentation am Ende der Langzeitphase Prüfungsleistungen bzw. Testat:- Erstellung einer kleinräumigen Sozialraumstudie, nach im Seminar entwickelten Kriterien (Methoden: Datenrecherche, Begehung, Fotodokumentation, Expert*innen Interviews ...).- Präsentation von Zwischenergebnissen als Team im Seminar - Einbindung der Zwischenergebnisse in das interdisziplinäre Team mit den FB A und FB E - Präsentation der Sozialraumstudie mit 10 Folien PPP und einem zweiseitigen Handout am Ende der Langzeitphase Basisliteratur:Wird im Seminar bekanntgegeben | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 02.10.2023, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 22.09.2023 bis 06.11.2023 Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. Online Studierenden Support Center (OSSC) >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |