Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS23/24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 17.07.2023, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 02.10.2023, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS23/24
 
Titel:

AfL Resilienz: angewandte Methoden zur Selbstregulation

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:ohne Fachgebiet 
 
Scheine / Modul:Ausserfachliche Lehrveranstaltung (AFL)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb.
 
Seminarformat:Seminar zwingend vor Ort

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Mittwoch,
12:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:18.10
 
Raum:03.E.030 Sporthalle
 
Kommentar:
[editieren]
Dieses Lehrangebot richtet sich an interessierte Studierende, die neue Methoden zum Stressmanagement innerhalb ihres Studiums kennenlernen und üben ! möchten.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Arbeitsformen)

Inhalt:

-Meditation als Möglichkeit der Entspannung und Persönlichkeitsentwicklung
-Atemtraining mit einfachen Übungen im sitzen, stehen und gehen können Verspannungen lösen
-Bewegung mit Kleingeräten ermöglicht eine Körpererfahrung ohne große Anstrengung und ist im Gruppenkontext möglich
-Yoga bietet die Möglichkeit, durch innere Stärke und körperliche Haltung geistige Klarheit zu erlangen
-Progressive Muskelrelaxation PMR ist ein Tiefenentspannungsverfahren durch aktives anspannen und lösen bestimmter Muskelpartien zur Anwendung in Stressituationen
-Augengymnastik (Eye Gym) hilft Verspannungen zu lösen, Kopfschmerzen vorzubeugen und das allgemeine Energieniveau zu erhöhen
-Bewegung mit Musik/Wellness Dance als Verbindung zwischen köperlichen-, psychische-, mentale- und soziale Aspekte ohne Choreographie
-Imagination/Phantasiereisen zur Koordination beider Hirnhälften und bewusstem Abschalten im Alltag
-Balancetraining zu Gleichgewichtsschulung (Handtuch erforderlich)
-Gehen und Laufen zur Körpererfahrung, Sozialerfahrung und Naturerfahrung
-Die Gruppe und Ich: Kompetenzen zu Teambildung und Grenzsetzung in Bewegung

Alle Inhalte werden in praktischen Einheiten vorgestellt und geübt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Ausprobieren und mitmachen ist grundsätzlich erwünscht.
Abriebfreie Schuhe für die Sporthalle und entsprechend bequeme Kleidung ist notwendig.
Bitte ein eigenes Handtuch mitbringen.
Essen und trinken ist in der Sporthalle nicht gestattet (gegebenfalls Wasserflasche)

Die Unterstützung beim Auf- und Abbau der Materialien ist herzlich erwünscht :-)

Arbeitsformen:

Vortrag, Übungen, Training, Kleingruppenarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Wenn diese LV als Wahlmodul genutzt wird, sind fünf Veranstaltungsprotokolle zu erstellen. Vorlage/Muster folgt in der Lehrveranstaltung.

Wenn diese AfL ohne Prüfungsleistung genutzt wird ist ein entspanntes mitmachen ohne weitere Verpflichtungen möglich.

Sonstige Informationen:

Triggerwarnung:
In dieser Lehrveranstaltung können Themen behandelt oder Methoden angewandt werden, die bei Teilnehmenden spezifische Reaktionen auslösen. In diesem Fall bitte ich um die Einhaltung der individuellen Grenzen, ggf. Einfügung einer persönlichen Pause.

Basisliteratur:

wird im Seminar besprochen ggf verteilt.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 02.10.2023, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
22.09.2023 bis 30.10.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.