Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: WS23/24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 17.07.2023, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 02.10.2023, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS23/24
 
Titel:

International student conference: Social work as human rights profession?!

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 13.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturelen Kontext (Prüfungsordnung 2015)
BA Kind Prüfung SP1.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Erziehung im internationalen und interkulturellen Kontext (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA SA/SP Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Gille, Christoph, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
(Erste Semesterhälfte und Blocktermine)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:19.10
 
Raum:03.2.047
 
Sprache (Language):This class is held in english!
 
Kommentar:
[editieren]
This seminar contains the preparation of and participation in an international student conference on topics of social work and field visits on the second day. The conference is held together with students from Antwerp (Belgium) and Den Haag (The Netherlands). The student conference takes place on 30.11. (conference day) and 1.12. (field visits). Participation in the preparation in October and November and the conference is obligatory.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (The limitation is due to the didactic design of the seminar. The seminar contains group work and a high level of self organized learning.)

Inhalt:

Social Work is on the one hand embedded in specific nation state contexts while on the other effected by transnational and global phenomenons and ideas. Especially within the context of the European Union, learning from and working with each other becomes increasingly more important for social work.

The aim of the seminar is to get insights on how different national contexts shape the manner social work thinks and acts and look at similarities, too. We do that by presenting and discussing concrete topics of social work with students from the University of Applied Sciences in Den Haag (The Netherlands) and Antwerp (Belgium). We start from the common idea in the international definition that social work is a human rights profession: What contributions does social work make in the various contexts? Can it fulfill the idea, where and how does it violate it, and how can it help make it a reality?

In the preparation of the conference in October and November, some theoretical an empirical bases on how to look at different national context in a globalized world from the angle of social work will be provided. On this base, own statements on a chosen topic of social work will be developed and presented during the conference.

The student conference on 30.11. and 1.12. will be the highlight of the seminar. Organizing and having an active part in the conference is part of the seminar.

A common evaluation on 07.12. completes the seminar.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Don´t be afraid on the English! It will be easy and fun to try, especially when meeting students from abroad. Therefore: Are you curious to get to know more about social work in different countries? Are you interested in discussing and having a good time with social work students from Antwerp and Den Haag? Do you want contribute to the organization of an international event at the Hochschule Düsseldorf? Then choose the seminar to get to know theoretical basics, develop own statements on a chosen topic and be part of an international event.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

A presentation of a social work topic in English during the international student conference (10 Minutes pitch in groups of 2-3 people plus a written handout, and a contribution to the organzation of the conference (e.g. an accompainment during a field visit, support in registration process or a contribution to the moderation of the student conference).

Basisliteratur:

A list of useful literatur will be provided at the beginning of the seminar.

 
Anwesenheit:Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat:
A participation all three elements, the preparation as well as the student conference on 30.11. and 01.12. and its reflection on 07.12. is mandatory to take part in the international seminar. During the preparation, a justified absence of two dates is possible.

Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind:
The conference preparation as well as the common activities with the students from abroad (presentations, discussions, visits...) are core element of the seminar.

Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden:
During the preparation, a justified absence of two dates is possible. Missed sessions cannot be compensated.

Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 02.10.2023, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
22.09.2023 bis 06.11.2023


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.