![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS23/24 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS23/24 | ||||
Titel: | Gesellschaftskritische Sozialarbeit - Widersprüche zwischen politischem Engagement und sozialer Wohlfahrt | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Verwaltung und Organisationswissenschaft | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021) BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022) | ||||
DozentIn: | Schlaak, Oskar, Dipl.-Soz.wiss., Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Montag, 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 16.10 | ||||
Raum: | 03.2.036 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe)Inhalt:Viele junge Menschen, die ein Studium der sozialen Arbeit beginnen, engagieren sich für gesellschaftliche Veränderungen. Spätestens zum Beginn der Berufstätigkeit wird deutlich, dass in der Praxis meist die Ansprüchen von Staat und Organisation gegen die Ansprüchen der Klient*innen und der Fachlichkeit als menschenrechtsorientierte Profession die Oberhand behalten.Viele Kolleg*innen geben dann entweder die eigenen Ansprüche oder den Job auf. Wie können Sozialarbeiter*innen im grauen Alltag mit den Widersprüchen zwischen Kontrolle, Hilfe und Fachlichkeit umgehen, ohne ihre Ideale zu „verraten“? Dieser Frage werden wir anhand dreier Themenkomplexe nachgehen: 1. Die Frage nach den Subjektive Grundlagen, der gesellschaftlichen Stellung und den eigenen sozialen und politischen Interessen von Sozialarbeiter*innen 2. Die Frage nach den gesellschaftlichen Grundlagen sozialer Arbeit aus einer intersektionalen Perspektive 3. Die Frage nach den notwendigen Grundorientierungen und Haltungen Arbeitsformen:Kleingruppenarbeit, Lehr-Lern-Gespräche, Textarbeit, Gruppenpräsentation, SeminardiskussionPrüfungsleistungen bzw. Testat:Prüfungsleistungen bzw. Testat:Referat mit Handout Referate: Ich bin ein großer Fan von kurzen Darstellungen, solange alle wesentlichen Inhalte angemessen berücksichtigt werden. Je kürzer die Darstellung desto fruchtbarer ist oft die Diskussion darüber. In der Wahl der Methoden sind Sie frei. Bewertet wird in wieweit Sie 1. die angegebene Literatur kennen und gegebenenfalls zusätzliche Quellen verwenden, die angemessen und sachgerecht sind, 2. die zentralen Inhalte Ihres Themas verstanden haben und adäquat und verständlich wiedergeben können, 3. Ihr Auditorium nicht langweilen und 4. in der Lage sind, eine lebhafte Diskussion auszulösen (soweit das online möglich ist). Gibt es mehr Teilnehmende als Referatsthemen, werden Referatsgruppen gebildet. Für Ihr Referat (incl. Diskussion) stehen Ihnen 90 min (Einzelreferat) bis 180 min (Gruppenreferat) zur Verfügung. Handout: Ein Handout besteht aus drei Teilen: 1. Der Kopf mit dem Referatsthema, Bezeichnung des Seminars, Ihren Namen und das Datum des Referates (diese Angaben sind zwingend, weitere Angaben können Sie hinzufügen). 2. Die wesentlichen Inhalte Ihres Referats, die verständlich und nachvollziehbar kurz zusammengefasst werden (Sie sind völlig frei in der Länge dieser Darstellung). 3. Ein Literatur- bzw. Quellenverzeichnis, in dem Sie ALLE Quellen angeben, die Sie für Ihr Referat verwendet haben. Wichtig: Fehlende Angaben bei 1. oder 3. können zum Nichtbestehen der Prüfungsleistung führen!!!! Die Handouts sollen vor Beginn des Referats vorliegen. Die Seitenlänge eine Handouts soll 1- ca. 20 Seiten sein. Bitte beachten Sie: da ich die Handouts über Moodle allen Studierenden zur Verfügung stellen möchte, überlegen Sie es sich gut, ob Sie dort Ihre Matrikelnummer veröffentlichen wollen. Nötig ist das nicht. Das gilt auch für Präsentationen o.ä. Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben. Studierende, die eine Prüfung ablegen wollen, müssen an dieser Sitzung teilnehmen oder mit mir vorher Kontakt aufnehmen. Basisliteratur:Anderson, Bridget/ Sharma, Nandita /Wright, Cynthia; „We are all foreigners!“; „No Borders“ als praktisches politisches Projekt ; http://izindaba.info/57.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=324&cHash=3658563344bb2a0fc42112599f0bcb48 ; 02.08.2018Benz, Martina/ Schwenken Helen; Jenseits von Autonomie und Kontrolle: Migration als eigensinnige Praxis; Prokla 140; 2005; S. 363–377 https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/589/554 Cleaver, Harry, Der Kampf gegen die Arbeit; Wien 2019 Czollek, Max; Gegenwartsbewältigung; München 2020 Dabiri, Emma; Was weiße Menschen jetzt tun können; Von „Allyship“ zu echter Koalition; Berlin 2022 Federici, Silvia; Aufstand aus der Küche; Münster 2012 Fromm, Erich, Die Kunst des Liebens, 1956 Kelly, Natasha A. (Hg.); Schwarzer Feminismus; Grundlagentexte; Münster 2019 Prasad, Nivedita (Hrsg.); Soziale Arbeit mit Geflüchteten; Rassismuskritisch, Professionell, Menschenrechtsorientiert; Opladen, Berlin, Toronto 2017 (Elektronische Ressource)Srinivasan, Amia; Das Recht auf Sex; Feminismus im 21. Jahrhundert; Stuttgart 2022 (Elektronische Ressource) Susemichel, Lea/ Kastner, Jens (Hg.); Unbedingte Solidarität; Münster 2021 Winker, Gabriele/ Degele, Nina; Intersektionalität; Zur Analyse sozialer Ungleichheiten; Bielefeld 2009 (Elektronische Ressource) WSI-Mitteilungen 5/2020 Links überprüft am 27.3.2023) | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 02.10.2023, 14:00 Uhr möglich. Informationen zur Vergabe von freien Plätzen. | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 22.09.2023 bis 06.11.2023 Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. Online Studierenden Support Center (OSSC) >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |