Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS24
 
Titel:

'Affektivität' in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP6.1-3: Schwerpunkt: Exklusion-Inklusion-Diversity (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kerst, Benjamin, M.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Donnerstag,
12:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:18.04
 
Raum:03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe, Art der Arbeitsformen.)

Inhalt:

Während in den Geistes- und Sozialwissenschaften Emotionen und Gefühlen in der Vergangenheit tendenziell eine eher geringere Rolle spielten, lässt sich seit einigen Jahren, etwa in der Soziologie, eine verstärkte Hinwendung zu diesen Themenbereichen feststellen.

Dieser als „emotional turn“ oder "affective turn" bezeichneten Entwicklung folgend, werden wir uns in diesem Seminar mit Emotionen, Gefühlen und weiteren Phänomenen beschäftigen, die sich unter dem Überbegriff der "Affektivität" zusammenfassen lassen und diese Thematik auf die Soziale Arbeit beziehen.

Wir werden zunächst vor allem eine soziologische Perspektive einnehmen, die wir teilweise um eine multidisziplinäre Perspektive erweitern wollen und dazu u.a. Theorien und Erkenntnisse aus der Philosophie, Kognitionswissenschaft und Biologie hinzuziehen.

Wir werden uns mit konkreten Emotionen beschäftigen oder uns z.B. fragen, was für Phänomene Emotionen und Gefühle, aber auch affektive Phänomene wie Stimmungen und affektive Atmosphären überhaupt sind und worin sich diese Phänomene unterscheiden.

Hierzu werden wir gemeinsame Überlegungen anstellen und uns intensiv mit klassischen und zeitgenössischen Texten der Emotionssoziologie und anderen Disziplinen auseinandersetzen und diese in Gruppen und gemeinsam besprechen und diskutieren. Studierende werden zu selbstausgewählten Themen recherchieren und dazu referieren, es wird Inputs des Seminarleiters und ggfs. Gastinputs geben und wir werden uns durch Filme der Thematik nähern.

Bei alledem wollen wir uns in diesem Seminar auch immer mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern Affektivität in Theorie und Praxis der sozialen Arbeit relevant ist. Z.B. wenn es um Beziehungsarbeit oder den Umgang mit den eigenen Emotionen und denen des Gegenübers geht, was es bedeutet, wenn Soziale Arbeit als Emotionsarbeit aufgefasst wird oder was an der Behauptung dran ist, dass Emotionalität im Widerspruch zur Professionalität in der Sozialen Arbeit stehen würde.

Zur Beantwortung dieser Frage werden wir, auch auf Grundlage etwaiger beruflicher Erfahrungen von Studierenden, versuchen, die erarbeiteten Konzepte und Theorien anzuwenden, uns mit der wenigen Literatur auseinandersetzen, die Affektivität und Soziale Arbeit direkt behandelt und gemeinsam reflektieren.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von wissenschaftlicher Literatur/Fachtexten und zur gemeinsamen Besprechung und Diskussion dieser.

Bereitschaft für die Referate zu seminarrelevanten Themen selbstständig bzw. in Referatsgruppen zu recherchieren.

Offenheit für Gruppenarbeit.

Da einige der dem Seminar zugrunde liegenden Texte in englischer Sprache verfasst sind, sind englische Lektürefähigkeiten hilfreich stellen aber keine zwingende Teilnahmebedingung für das Seminar dar. Es sollte aber die Bereitschaft da sein, sich auch mit englischsprachigen Texten auseinanderzusetzen und ggfs. mit Übersetzungsprogrammen zu behelfen.

Arbeitsformen:

Inputs des Seminarleiters; Eigene und gemeinsame Textlektüre, Textbesprechungen und Diskussionen; Gruppenarbeit; Eigene Recherchen; Kleine Hausaufgaben; Filmschauen und Filmdiskussion; ggfs. Gastinputs.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat mit Präsentation (ca. 30 Minuten) und anschließend moderierter Gruppendiskussion anhand 3-5 Diskussionsfragen (ca. 15 Minuten) [Abhängig von der Seminargröße werden die Referate in Referatsgruppen stattfinden und dann etwas länger sein].

PLUS 3-mal schriftliche Beantwortung von Lektüre- oder Reflexionsfragen (1-3 Seiten) sowie Einbringung der Antworten in die jeweiligen Sitzungen.

ODER

Hausarbeit (10-12 Seiten)
PLUS 1-mal schriftliche Beantwortung von Lektüre- oder Reflexionsfragen (1-3 Seiten) sowie Einbringung der Antworten in die jeweiligen Sitzungen.

Sonstige Informationen:

Die Prüfungsleistungen werden in den ersten beiden Sitzungen bestimmt und terminiert.

Präsentationen, Diskussionsfragen und Kurzinputs werden allen Seminarteilnehmenden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Je nach Teilnehmendenanzahl können Referate auch in der Form von Gruppenreferaten stattfinden.

Basisliteratur:

Wird in den ersten Sitzungen bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
29.03.2024 bis 10.06.2024


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.