Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS24
 
Titel:

Community Music und Spiel in der Kindheitspädagogik Gruppe B

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Musik 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H5.1.1: Musik (incl. Tanz) (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Kipäd Prüfung H5.3.1: Musik (Prüfungsordnung 2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Garzon, Juan, M.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Vorbereitungstermin: am: 2.4.24 um 18.30 Uhr (online)
Blockwoche 2: Mo, 8.4.- Fr, 12.4.24, jeweils 9.00 - 17.30 Uhr (03.E.030 Sporthalle)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:02.04
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 30 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktische Gründe, das Seminar weist einen hohen Übungscharakter auf)

Inhalt:

Es ist bekannt, dass Musik in der Lage ist, soziale Bindungen aufzubauen, lang anhaltende affektive
Erinnerungen zu speichern und sozialen Interaktionen eine emotionale Bedeutung zu verleihen,
während sie gleichzeitig die Möglichkeit bietet, sich im Umfeld anderer auszudrücken. Aber eine
andere, weniger diskutierte Fähigkeit der Musik ist die, Lernprozesse in einer Gruppe zu unterstützen.
Das
menschliche Lernen beginnt, wie bei allen Säugetieren, mit zwei instinktiven Aktivitäten:
soziale Interaktion und individuelles Experimentieren. Um diese Aktivitäten auf natürliche Weise
ausüben zu können, sind wir mit zwei grundlegenden Werkzeugen ausgestattet: soziales Spiel und
individuelle Neugierde.
Die Förderung dieser Praktiken in jeder Art von Umgebung, in der wir mit Kindern und Jugendlichen
arbeiten, ist besonders sinnvoll, weil das Spiel uns hilft, unsere sozialen Normen zu lernen,
während wir die soziale Dynamik des täglichen Lebens üben. Die Neugier hilft uns, unsere
Welt zu entdecken und uns mit ihr auseinanderzusetzen, indem sie uns dazu einlädt, uns zu fragen
"Was wäre wenn", was die Grundlage für Kreativität und Problemlösung ist.
Aber warum Musik? Musik hat die Kraft, die Qualitäten dieser beiden Werkzeuge zu erweitern, indem
sie dem Spiel und der Kreativität eine emotionale Bedeutung verleiht, was nicht nur zu lang
anhaltenden gespeicherten Erinnerungen führt, sondern auch zu lang anhaltendem Sozialverhalten
wie einem tiefen Sinn für Zuhören, Einfühlungsvermögen, emotionaler Kommunikation und kollektivem
Streben nach etwas, das größer ist als der Einzelne.
In dem Seminar werden wir erkunden, wie Musik und Spiel kreativ genutzt werden können, um
Lernerfahrungen zu gestalten, die auf sozialer Interaktion beruhen, um die Fähigkeit des Einzelnen
zu erweitern, zu experimentieren, zu entdecken, Probleme in einer freudvollen Umgebung zu lösen
und gemeinsam zu schaffen.
Ziel des Seminars ist es, das Selbstvertrauen und die Motivation zu erlangen, sich im professionellen
Bereich mit spielerischem Musizieren zu befassen, das zunächst auf sozialer, emotionaler
und körperlicher Erfahrung basiert, gefolgt von rationalem Verständnis.
Während des Seminars werden wir darüber nachdenken, wie sich dieser Ansatz mit anderen
verbindet:
• Partizipation
• Kommunikation und Anleitung
• Beziehung und Gemeinschaftsbildung
• Kreativität und Zugehörigkeit
• Youth Leadership
• Diversität und Inklusion

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Alle Teilnehmenden sollten unbedingt ein ausgeprägtes Interesse am Musizieren im Allgemeinen
mitbringen. Musikalische Vorkenntnisse oder Erfahrung sind nicht erforderlich, aber willkommen.

Arbeitsformen:

Der Ansatz dieses Seminars ist praxisorientiert. Das bedeutet, dass das Lernen durch das Musizieren
geschieht. Die beschriebenen Inhalte werden in der Gruppe durch gemeinschaftliche, musikalische
Aktivitäten und Methoden zuerst erlebt und später reflektiert um eigene Anwendungsansätze zu
fördern. Im Vordergrund steht das erfahrungsorientierte, partizipative Lernen.
Community Music wird als Basismethode verwendet, bei der alle Teilnehmenden die Möglichkeit
haben und eingeladen sind, am gemeinsamen Musizieren teilzunehmen. Die Methodik ermöglicht
es den Studierenden, musikalische Führungsqualitäten zu erwerben, die in ihrem zukünftigen Kontext
anwendbar sind, ohne dass sie über musikalische Vorkenntnisse oder Erfahrungen verfügen
müssen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

In 4er-Gruppen entwerfen und leiten die Studierenden eine 20-minütige spielerische musikalische
Aktivität, die auf den Erfahrungen und der Reflexion der Seminarwoche basiert und erhalten Feedback
für eine zukünftige Umsetzung mit jungen Menschen.

Basisliteratur:

YouTube Kanal Community Music Learning
https://www.youtube.com/channel/UCPhAM2u9SnpxOAXjyspNOEw

Community Music:
https://miz.org/de/beitraege/community-music

Higgins, Lee 2012: Community Music In Theory and In Practice, Oxford
• Haak-Schulenburg, M. (2020). Eine Frage des" Wie" und nicht des" Was": Prinzipien und
Arbeitsweisen der" Musicians without Borders" aus der Perspektive der Community
Music. Diskussion Musikpädagogik, 88, 27-32.
• Higgins, L. (2017). Community Music verstehen–Theorie und Praxis. Community Music.
Beiträge zur Theorie und Praxis aus internationaler und deutscher Perspektive, 45-61.
• Ziegenmeyer, Annette & Honnens, Johann (2020): Sichere Räume in Community Music.
Eine konzeptionelle Spurensuche. In Diskussion Musikpädagogik 87, S. 28–35.
• Mawson, W. B. (2010). Collaborative Play in Early Childhood Education. Nova Science
Publishers, Inc.
• Rodriguez-Meehan, M. (2022). “Could that be Play?”: Exploring Pre-service Teachers’ Perceptions
of Play in Kindergarten. Early Childhood Education Journal, 50(8), 1303–1316.
• Koutsoupidou, T. (2020). Musical play in early years education: towards a model of autonomy
through adult support. Music Education Research, 22(1), 87–106.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
29.03.2024 bis 10.04.2024


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.