Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS24
 
Titel:

Transatlantic Dialogue on Racism and the Holocaust

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, DI) 4 SWS
Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, MP) 4 SWS
Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, PB) 4 SWS
Master ES Prüfung MES 3.2: Empowerment (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, PP) 4 SWS
Master ES Prüfung MES 4.2: Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, DI) 4 SWS
Master ES Prüfung MES 4.2: Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, MP) 4 SWS
Master ES Prüfung MES 4.2: Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, PB) 4 SWS
Master ES Prüfung MES 4.2: Gesellschaftspolitische Handlungskompetenzen (Vertiefung) (Prüfungsordnung 2020, PP) 4 SWS

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Neuhoff, Katja, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Das Seminar findet aufgrund der US-amerikanischen Semesterzeiten im März 2024 (9.-15.03.) statt. Die Exkursion nach Berlin und Düsseldorf findet in der vorlesungsfreien Zeit vom 9. bis 15. März statt. Das Vorbereitungstreffen findet am 22.02.2024 von 12-13 Uhr.
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:22.02
 
Raum:03.2.052 (Termine HSD)
 
Sprache (Language):This class is held in english!
 
Kommentar:
[editieren]
This class is held in English!

Die Exkursion nach Berlin und Düsseldorf findet in der vorlesungsfreien Zeit vom 9. bis 15. März statt. Das Vorbereitungstreffen mit verbindlicher Anmeldung zur Exkursion findet am 22.2.2024 von 12-13 Uhr (Raum 03.2.052) statt.

Die Teilnehmer:inenn-Zahl in diesem Seminar ist auf 10 Plätze begrenzt.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 10 TeilnehmerInnen beschränkt. (Exkursion mit begrenzten Kapazitäten)

Inhalt:

Thematisch steht die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und aktuellen Formen des Antisemitismus im Vordergrund.
Im Rahmen der Exkursion, die gemeinsam mit Studierenden der Universitity of Connecticut/ Hartfort stattfindet, besuchen wir unter anderem die Gedenkstätte Sachsenhausen, die Gedenkorte für die Opfer des Naionalsozialismus in Berlin, das Haus der Wannseekonferenz und das Jüdische Museum. In Düsseldorf stehen der ERinnerungsort sowie SABRA und IDA e.V. auf dem Programm mit Veranstaltungen im Themenfeld „Gegenwärtige Formen des Antisemitismus/ Antisemitismuskritik/ Schuldabwehr/ Betroffene von massiver Gewalt" im Fokus.

Von der Anlage der Lehrveranstaltung hat die Begegnung mit Studierenden der USA einen sehr hohen Stellenwert, als die HSD-Studierenden im Rahmen der gemeinsamen Exkursion nach Berlin, Sachsenhausen und Düsseldorf in einen engen thematischen Austausch gehen mit der übergreifenden Fragestellung nach der Relevanz des Holocaust für die jeweiligen Gesellschaften.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

gute bis sehr gute Englisch-Kenntnisse

Arbeitsformen:

Gruppendiskussion, Vorträge, Exkursion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Vorbereitung eines Themas/ Programmpunktes (ca. 30 Minuten Impuls) sowie Reflektionsbericht (15 Seiten)

Basisliteratur:

_Axster, Felix (2022): Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – Geschichte einer Entfremdung.Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der Technischen Universität Berlin, online verfügbar unter https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd11-09.
_Edthofer, Julia (2015): Gegenläufige Perspektiven auf Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus im post-nationalsozialistischen und postkolonialen Forschungskontext. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Jg. 40, Heft 2, S. 189–207.
_Mendel, Meron (2023): In der Kampfzone. Rassismus, Antisemitismus und das Ringen um Deutungshoheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ. Nr. 43-45/2023. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 36–41.
_Mendel, Meron, Cheema, Saba-Nur und Arnold, Sina (Hrsg.) (2022): Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Berlin: Verbrecher Verlag.
_Or, Yari (2024): „Am Ende des Seils“: Reflexionen zur postaktivistischen pädagogischen Bewältigung des israelisch-palästinensischen Konflikts in Deutschland, in: Kleibl, T., Lutz, R. Schmitt, C. et al. (Hrsg.) (2024). Krieg und Konflikt: Peacebuilding als Herausforderung und Arbeitsfeld. Weinheim: Beltz Juventa

 
Anwesenheit:Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat:
Exkursion erfordert verpflichtende Teilnahme an den geplanten und gebuchten Aktivitäten

Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind:
Intensive, interdisziplinäre Auseinandersetzung im Rahmen der international zusammengesetzten Studierendengruppe

Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden:
Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden.

Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
29.03.2024 bis ..


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.