Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS24
 
Titel:

Einführung in Perspektiven der Gender und Queer Studies

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Soziologie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen G 3.1/2.SOZ, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Eirich, Carolin, M.A.
 
Seminarformat:Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Mittwoch,
14:15 Uhr bis 19:30 Uhr
(Mehrere Einzeltermine und Blocktermine)
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:24.04
 
Raum:s. Zeitangabe
 
Kommentar:
[editieren]
Sollten Sie zum ersten Termin am 24.04. verhindert sein, müssen Sie einen Tag vorher absagen. Die Prüfungsleistung wird dann individuell mit mir abgestimmt.

Mittwoch während der Langzeitphase (jeweils 14.15-19.30 Uhr):
24.4. (Raum 03.1.041), 08.5. + 22.05. (jeweils Raum 03.E.018),
05.06. (bis 16h: Raum 03.2.044, ab 16.00h: Raum 03.E.018),
19.06. + 03.07. (jeweils Raum 03.2.044)

Zzgl. zwei Freitage: 26.04. und 10.05. (jeweils 14.00-19.00 Uhr, Raum 03.2.003)

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktik, Kleingruppen, Selbstreflexion)

Inhalt:

In diesem Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Theorieströmungen, Zugängen und Positionen in den Gender Studies bzw. Geschlechterstudien sowie den Queer Studies beschäftigen. Insbesondere rücken hier strukturorientierte Gesellschaftskritik, konstruktivistische Positionen, diskurstheoretische Herangehensweisen ebenso wie poststrukturalistisch verortete Arbeiten zur Dekonstruktion von Geschlecht, Gender, Begehren bzw. Sexualität in den Fokus und werden in Beziehung zu anderen Identitätskategorien gesetzt. Im Seminar wird die Aufmerksamkeit auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der genannten Strömungen und Positionen gelegt, die sich insbesondere aus ihren jeweiligen (wissens-)geschichtlichen Möglichkeitsbedingungen und länderspezifischen, politischen Kontexten ergeben, wie u. a. der frühen Schwulen- und Lesbenbewegung.

Die praktische Erfahrung von Theoriewissen soll dabei nicht zu kurz kommen: Anhand von Methoden aus der politischen Bildung werden eigene Theorieverortungen erlebt und reflektiert. Genderkompetenz wird in diesem Seminar als Schlüsselqualifikation für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik verstanden. Daher werden spezifische Anwendungskontexte in Bezug auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt unter die Lupe genommen.

Die eingeladene Referentin Hannah Engelmann-Gith wird einen Einblick in den Zusammenhang von antiqueerer Ideologie und rechtskonservativen Strömungen geben und die Relevanz für den sozialarbeiterischen/sozialpädagogischen Arbeitskontext beleuchten. Im Anschluss an den Input-Vortrag wird es eine interaktive Einheit im Seminar zum Thema geben. Hier der Link zur zugrundegelegten Veröffentlichung: https://unrast-verlag.de/produkt/antiqueere-ideologie/

Themenwünsche können beim ersten Termin eingebracht werden.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Kleingruppen und Plenumsgesrächen, Reflexion eigener Positionierungen, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster sowie Multiperspektivität.

Arbeitsformen:

Arbeitsformen: Einzelarbeit, 2-er Teams, Kleingruppenarbeit, Plenum

Konzept: Ich arbeite auf Grundlage diskriminierungssensibler und -kritischer Lehre. Das Seminar besteht aus einer Kombination von Methoden kooperativen und kollaborativen Lernens. Das Seminar lebt von der Mitwirkung der Teilnehmenden. Neben der intensiven Analyse und Interpretation der Seminarliteratur wird es auch Praxiseinheiten zum Thema aus der politischen Bildungsarbeit geben.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Eine der sechs Optionen ist möglich:

1) Hausarbeit zu einem Thema oder Text des Seminars:
Vorgaben: 12-15 Seiten (exkl. Literaturverzeichnis; inkl. Fußnoten), Calibri 11, Zeilenabstand 1,5 cm, Rand rechts: 2 cm.

2) Durchführen einer Praxiseinheit zu Materialien aus der politischen Bildung, die zur Verfügung gestellt werden (ca. 40 - 50 Min. – abhängig von der gewählten Methode und der eigenen, gewünschten ggf. angepassten Umsetzung). Im Anschluss wird ein Gespräch mit den Mitstudierenden moderiert, bei der Vor- und Nachteile und mögliche Anwendungskontexte reflektiert werden (ca. 20 Min.).

3) Durchführen eines Expert*innengesprächs (ca. 30 Min.) mit Ergebnisdarstellung anhand einer Powerpointpräsentation im Seminar (ca. 15 – 20 Min.).

4) Kreative Formate wie z. B. eine Fotoserie, eine Collage, Zeichnungen, ein Bild oder ein kurzes Video. Ein Exposé, in der die kreative Leistung in Bezug zu ausgewählter Seminarliteratur gesetzt wird. Vorstellung des Ergebnisses im Seminar.
Vorgaben zum Exposé: 3-4 Seiten (exkl. Literaturverzeichnis; inkl. Fußnoten), Calibri 11, Zeilenabstand 1,5 cm, Rand rechts: 2 cm.

5) Multimediale Präsentation zu einem spezifischen Text oder Thema von 20-30 Min. mit Thesenpapier für die anderen Seminarteilnehmer*innen von 1-2 Seiten (ohne Lit.verzeichnis).

6) Essay mit kritischer Selbstreflektion und -positionierung in Rückbezug zur Seminarliteratur und/oder das Seminargeschehen (z. B. Diskussionsinhalte).
Vorgaben: 12-15 Seiten (exkl. Literaturverzeichnis; inkl. Fußnoten), Calibri 11, Zeilenabstand 1,5 cm, Rand rechts: 2 cm.


Im Hinblick auf das eigene Lernziel kann sich für eine der genannten Prüfungsleistungen entschieden werden. Die Details zu den einzelnen Leistungen werden beim ersten Termin besprochen. Zum Nachlesen wird ein Handout bei Moodle hochgeladen.
Alle Teile der gewählten Prüfungsleistung müssen bestanden sein, um die Prüfung absolvieren zu können.

Sonstige Informationen:

Am 24.04. findet ein Vorbesprechungstermin statt. Hier wird der Seminarplan besprochen und die Prüfungsleistungen besprochen.

Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, müssen Sie einen Tag vorher absagen. Die Prüfungsleistung wird dann individuell mit mir abgestimmt.

Basisliteratur:

Eine ausführliche Literaturliste wird im Moodlekurs veröffentlicht.

Braun, Christina von (Hg.) (2009): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. 2., überarb und erg. Aufl. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (UTB, 2584).

Degele, Nina (2012): Gender / Queer Studies. Eine Einführung. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH (utb-studi-e-book, 2986).

hooks, bell (2023): Ain't I a Woman. Schwarze Frauen und Feminismus. 1. Auflage. Münster: Unrast Verlag.

Jagose, Annamarie (2021): Queer theory. Eine Einführung. Vierte Auflage. Hg. v. Corinna Genschel, Caren Lay, Nancy Wagenknecht und Volker Woltersdorff. Berlin: Querverlag.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
29.03.2024 bis 06.05.2024


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.