Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS24
 
Titel:

Gewalttheorien

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen G 3.1/2.PHI, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Baratella, Nils, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Reines Onlineseminar

(Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.)
 
Zeit:Das Seminar findet in der Zeit vom 08.04.24 bis zum 12.04.24 jeweils von 08.30 bis 17.00 statt
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.04
 
Raum:Online (Moodle, Teams, ...)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktik, Online- Kleingruppenarbeit)

Inhalt:

Gewalt ist ein wesentlicher Aspekt jeder Sozialordnung und damit ein Grundproblem der Sozialphilosophie, der Sozialethik und der politischen Philosophie. Indem Gewalt sich im Kontext von Identitäten und Subjektivierungsprozessen manifestiert, spielt sie auch auf individueller Ebene eine zentrale Rolle.
So geläufig und allgegenwärtig (nicht nur physische) Gewalt ist, so schwierig ist es auch, Formen der Gewalt zu definieren, die Sozialstrukturen prägen. Sozialarbeiter*innen, die in ihrer Berufspraxis immer wieder mit Gewalt konfrontiert sind, müssen sich deswegen laufend darüber verständigen, was ver- schiedene Formen von Gewalt sind und wie sie Sozialstrukturen prägen. Letzteres gilt gleichermaßen für Sozialgefüge, denen Gewalt zugrunde liegt, die sich gewaltsam manifestieren, die aber auch an der Gewalt zugrunde gehen können. In der Sozialen Arbeit geht es schließlich darum, Gewalt als solche zu benennen, auch wenn sie sprachlich implizit oder in alltäglichen Praktiken habitualisiert ist.
Im Seminar wird das Zusammenspiel unterschiedlicher Formen von Gewalt in verschiedenen Kontexten dargestellt und diskutiert. Im Zuge dessen soll deutlich werden, inwiefern Gewalt thematisiert und kritisiert werden kann. Dazu werden drei unterschiedliche Definitionen von Gewalt erarbeitet und als theoretische Instrumente handhabbar gemacht: die der „symbolischen Gewalt“ (Bourdieu), der „sprachlichen Gewalt“ (Butler) und der „physischen Gewalt“ (Reemtsma). Im Seminar sollen sie daraufhin be- fragt werden, welche jeweiligen Bedeutungsdimensionen des Gewaltbegriffs sie hervorheben und wel- che Bedeutung ihnen im Kontext Sozialer Arbeit zukommen kann.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Als Prüfungsleistungen müssen erbracht werden: Kurzreferat (15-30 Minuten pro Person) ODER 1 Fallbeispiel (30 min pro Person) zu einem im Seminar behandelten Thema UND in beiden Fällen je 1 schriftliche Reflexion (3-5 Seiten pro Person).

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
29.03.2024 bis 15.04.2024


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.