Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS12
 
Titel:

Familienformen, Familienwirklichkeiten und Erziehung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.2, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Wahlmodul: Beratung - Supervision - Soziale Aktivierung (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
 
DozentIn:Bünder, Peter, Prof. Dr.
 
Zeit:Dienstag,
09:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:27.03
 
Raum:3.26
 
Kommentar:
[editieren]
Ein erfolgreicher Seminarverlauf setzt eine engagierte Mitarbeit voraus, die neben einer geregelten Seminarteilnahme eine gewisse Vor- und Nachbereitung der Inhalte („Workload“) zwingend erfordert.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 50 TeilnehmerInnen beschränkt. (Methodisch-didaktische Konzeption der Veranstaltung, die viele Trainingselemente enthält, welche in einer größeren Gruppe nicht zu realisieren sind.)

Inhalt:

Das Seminar beschäftigt sich mit Frage, welche Auswirkungen die Tatsache einer pluralistischen Gesellschaft für das Erziehungsgeschehen in den unterschiedlichen Familienformen hat. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen sich Fachkräfte der Sozialen Arbeit auf eine vorherrschende Erziehungswirklichkeit einer so genannten Normalfamilie beziehen konnten. Stattdessen zeigen sich heute familiäre Wirklichkeiten sehr differenziert und mannigfaltig. Unterschiedliche Lebensformen wie beispielsweise Ein-Eltern-Familien, Stieffamilien, Pflege- und Adoptionsfamilien, Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern u.a. benötigen jeweils eigene Erziehungsformen, um den spezifischen Konstellationen und Beziehungen von Erwachsenen und Kindern gerecht werden zu können. Ziel des Seminars ist neben der Erarbeitung von Wissen die Vermittlung der Grundlagen für eine ressourcenorientierte Beratung für die unterschiedlichen Familienformen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Erfolgreicher Abschluss der Eingangsphase (G-Module)

Arbeitsformen:

Seminaristischer Unterricht, Diskussion, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Praxisexkursion, Interview, Lehr-Lernziel-Test, Gruppen-Präsentation während einer “Open Market“-Veranstaltung

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

schriftlich: Hausarbeit und Experteninterview; mündlich: Präsentation

Basisliteratur:

Literaturliste im Seminar

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.