Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS12
 
Titel:

Zur Sprache kommen: vom Sprechen, Hinhören und allem, was verschwiegen wird

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Literatur 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
 
DozentIn:Konrad, Alexander
 
Zeit:Donnerstag,
13:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:03.05
 
Raum:2.26
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 35 TeilnehmerInnen beschränkt. (Lehrauftrag)

Inhalt:

"Wo soll ich bloß anfangen?" - nicht selten beginnen wir unsere alltäglichen Berichte mit genau diesem Satz, und so lapidar er meist gesprochen wird, so legt er den Finger - wie die "Alltagssprache" es so oft tut - auf einen, wenn nicht notwendig wunden, so doch wichtigen Punkt: den Anfang... Und genau hier will dieses Seminar beginnen.
Ausgehend von der Frage, wo wir anfangen sollen, wird die Frage, wo und wie wir überhaupt anfangen können - ja ob es so etwas wie einen Anfang des Sprechens für uns überhaupt gibt - anhand von Texten und Beispielen aus Literatur, Philosophie und Psychologie gestellt: Wie kommt etwas zur Sprache? Hierbei wird sich zeigen, daß die Frage nach dem Ursprung der Sprache/des Sprechens für uns als "Lebewesen, die Sprache haben" bzw. selbst sprachlich strukturiert sind, immer auch die Frage nach dem eigenen Ursprung, dem eigenen Anfangen und den eigenen Anfängen ist. - Wenn wir bei unserer Geburt eine Bühne betreten, auf der das Stück immer schon gespielt wurde, wie und wodurch finden wir dann zu unserer Rolle? Und wie kommen die Zeilen zustande, die (wir) dieser Figur in den Mund (legen) gelegt werden?
Im Mittelpunkt steht hierbei stets die Sprache selbst als der vielleicht älteste und gerissenste Protagonist des Stückes. Dem Monologisieren einiger Texte/Sprecher soll dabei ebenso Raum gegeben werden wie dem Dialogischen und den Verschwiegenheitsspuren und Verschleierungsstrategien der Sprache/des Sprechens, in denen vielleicht einige der interessantesten Mitteilungen über uns auf uns warten...

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

keine

Arbeitsformen:

Im Seminar wird Textarbeit (rezipierend, analysierend und [re]produzierend) in Einzel- Partner- und Gruppenarbeiten ebenso durchgeführt wie Diskussionen im Plenum und Vorträge zu einzelnen Themenschwerpunkten und Aspekten.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Als Prüfungleistung wird erwartet, dass im Rahmen dieses Seminars ein Thema gefunden und selbständig zu einem Vortrag UND einer schriftlichen Hausarbeit ausgearbeitet wird. Art, Umfang und Aufbau der schriftlichen Arbeit werden hierbei in Absprache mit dem Dozenten festgelegt.

Sonstige Informationen:

Krankheitsbedingt kann das Seminar leider erst zum 03.05.2012 (!!!) beginnen. Die aus diesem Grund ausfallenden drei Sitzungen werden im Rahmen eines Blockseminars in jedem Falle nachgeholt werden.
Alle Formalia wie Anmeldung zur Prüfungsordnung etc. können in den ersten BEIDEN Sitzungen (03. und 10.05.2012) erledigt werden.

Basisliteratur:

Seminarbegleitend wird ein Reader mit den zentralen Texten zusammengestellt und sitzungsweise ergänzt. Weitere Literaturempfehlungen zur Vertiefung und selbständigen Ausarbeitung bestimmter Teilaspekte werde themengebunden während des Seminarverlaufs ausgesprochen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.