Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS15
 
Titel:

Form, Figur und Raum

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - Bildende Kunst 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP5.1-3: Schwerpunkt: Digitale Medien, Massenmedien und computervermittelte Kommunikation (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Schleiner, Maria, Prof.
 
Zeit:31. 03. - 02. 04. 2015 (10.15-13.00, 14.00-17.00) 2 Zusatztermine: Freitag 29.05.2015, 14.00 - 17.00 Uhr Dienstag 09.06.2015, 15.00-17.30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:U1.84 Kunstraum
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Inszenierung von Form & Figur im Raum
Intuitiv werden häufig die Atmosphäre und Kultur der räumlichen Verhältnisse deutlich wahrgenommen und führen zu einer emotionalen Resonanz. Dieser Aspekt findet in professionellen, sozialen Kontexten häufig wenig Beachtung. Das Seminar dient zur Sensibilisierung der Wahrnehmung von sich selbst im Raum. Raum wird nicht nur durch seine Begrenzungen und durch die vorhandenen Objekte und deren Beziehungen zueinander definiert, sondern vor allem auch durch die darin stattfindenden Handlungen. Diese verbinden den Raum mit einer bestimmten Geschichte (Michel de Certeau, Kunst des Handelns, 1988). Auf der Basis dieser Beobachtung und Vorstellung von Raum wird über die Inszenierung von Form & Figur im Raum nachgedacht und ästhetische Inszenierungen werden erprobt. Sowohl materielle und immaterielle Qualitäten von Raum dienen als Ausgangspunkte zur experimentellen Erforschung.
Künstlerische Verfahren und Interventionen dienen dazu, das Verhältnis von Form & Figur zu dem sie umgebenden Raum exemplarisch zu untersuchen. Möglichkeiten der Veränderung von Raum werden künstlerisch durch die Erfindung von Skulpturen und Installationen und Performances unter Nutzung unterschiedlicher Medien erprobt. Die Inszenierung von Körpern in Räumen wird exemplarisch an künstlerischen Arbeiten untersucht (z.B. Bruce Nauman, Rebecca Horn, Josef Beuys, Marina Abramovic, Robert Morris, Simone Forti) und Möglichkeiten des Ausdrucks durch eigene künstlerische Experimente erforscht. Das Studium von Texten und die Rezeption von Kunstwerken begleiten die Reflexion der eigenen künstlerischen Experimente unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes unterschiedlicher Medien im Seminar.

Arbeitsformen:

Künstlerische Verfahren, selbstreflexive Übungen, Kurzvorträge, Einzel-
und Partnerarbeiten, Gespräche in Kleingruppen und im Plenum

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus
zum einen aus einer schriftlichen Reflexion
1. von ausgewählten Aspekten der Blocktage zu ästhetischen Erfahrungen
und 2. mit Dokumentation einer eigenen (ggf. auch zu zweit oder dritt) Übung zur Inszenierung einer Raumsituation. Umfang: ca. 5 Seiten; incl. 2-3 Abbildungen,
sowie
die Beteiligung am Aufbau oder Durchführung, bzw. Inszenierung einer Raumsituation beim Sommerfest, am Mi, 03.06.2015.

Basisliteratur:

Michael de Certeau: Die Kunst des Handels; Fischer-Lichte, Horn, Umathum, Warstat (Hg.): Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften, 2004;Winderlich: Die Stadt zum Sprechen bringen, Athena 2005, Jäger/Kuckhermann: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit, 2004
Simone Forti: Mit dem Körper denken, Museum der Moderne Salzburg, 2014, hrsg. von Sabine Breitwieser (Ausstellungskatalog)
Gludowitz, von Hantelmann, Lüthy, Schieder: Kunsthandeln, diaphanes, 2010
Hildegard Bockhorst / Vanessa-Isabelle Reinwand / Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung 2012
Jäger, Kuckhermann: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit, 2004

weitere Lit. wird im Seminar bekannt gegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.