Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

FÄLLT AUS: Einführung in das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Politikwissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kaygisiz, Hasan, Dr.
 
Zeit:Block: 05.02.2018 - 09.02.2018 von 9:45 bis 17:45 Uhr Vorbesprechungen: 20.10.2017; 01.12.2017; 19.01.2018; je 14:30 -17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Vorbe. 03.E.018/Block 03.1.001
 
Kommentar:
[editieren]

Inhalt:

Lehrinhalt
I. Begriffserklärung
1. Historische Modelle der Politik
1.1. Das Verständigungsmodell nach Aristoteles (383-322 v.Chr.)
1.2. Das Heilsmodell nach Aurelius Augustinus (354-430)
1.3. Das Machtmodell nach Niccolo Machiavelli (1469-1527)
2. Dimensionen des Politikbegriffs
2.1. Gesellschaftliche Funktion von Politik
a. Wirtschaftliches Handeln (Ökonomie)
b. Kulturelles Handeln (Kultur)
c. Solidarisches Handeln (Gemeinschaft)
d. Politisches Handeln (Politik)
2.2. Dimensionen der Politik:
2.2.1. Die Polity-Dimension
a) Die Verfassung
b) Menschenrechte
c) Staat
2.2.2. Die policy-Dimension
2.2.3. Die Politics-Dimension
2.2.4. Ein Fall-Beispiel
2.3. Definitionen des politischen Systems
2.4. Definition des Regierungssystems
3. Gewaltenteilung und Demokratie
4. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1914 – 1990)
a) Der erste
b) Der Zweite Weltkrieg
c) Nürnberger Prozesse
d) Berliner Blockade
e) Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden
f) Aufstand in der DDR und Berliner Mauer
g) Studentenbewegung und Ära von Willy Brandt
h) Deutsche Einheit
5. Die zentralen Verfassungsprinzipien
5.1. Das Rechtsstaatsprinzip
5.2. Das Demokratieprinzip
5.2.1. Die deutsche Demokratie
5.2.2. „Mischform“ zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie
5.2.3. Die repräsentative Demokratie
5.2.4. Die repräsentative Demokratie des GG
5.2.5. Formen direkte Demokratie: partizipatorische und plebiszitäre Demokratie
5.2.6. Die partizipatorische Demokratie und ihre Kritik
5.2.7. Die plebiszitäre Demokratie: Leistungen und Defizite
5.3. Die Bundesstaatsprinzip
5.4. Das Sozialstaatsprinzip
5.4.1. Konservative Position
5.4.2. Gemeinwohlverantwortliche Position
6. Grundrechte: Geschichte der Grundrechte; Frühe Grundrechtserklärungen; Grundrechte in Deutschland; Entstehung des Grundgesetzes; Besondere Merkmale der Grundrechte; Die einzelnen Grundrechte
7. Wahlrecht und Wahlsystem
a) Mehrheitswahlsystem
b) Verhältniswahlsystem
c) Umrechnung des neuen Wahlverfahrens
8. Parteien und Parteiensystem
a) Definitionsvarianten
b) Aufgaben und Funktionen der Parteien
c) Parteiensysteme
9. Der Bundestag
a) Plenum
b) Präsidium
c) Ältestenrat
d) Untersuchungsausschüsse
e) Enquete-Kommissionen
f) Petitionen
10. Organisationsstruktur des Bundestages
10.1. Privilegien der Abgeordneten
a) Die Indemnität; b) Immunität; c) Zeugnisverweigerungsrecht
10.2. Die Fraktionen
10.3. Die Ausschüsse
11. Funktionen des Bundestages
11.1. Wahl- und Abwahlfunktion
11.2. Gesetzgebungsfunktion
11.3. Kontrolle der Exekutive
11.4. Repräsentations- und Kommunikationsfunktion
12. Institutionen des Bundes
12.1. Die Bundesregierung
12.1.1. Das Kanzlerprinzip (Richtlinienkompetenz)
a. Die Bildung der Bundesregierung
b. Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers
c. Die Organisationsgewalt des Bundeskanzlers
9.1.2. Das Ressortprinzip (Aufgaben- Zuständigkeitsbereich)
9.1.3. Das Kabinettprinzip (Kollegialprinzip)
13. Landespolitik
a. Landesregierungen
b. Koalitionsregierungen
c. Landtagswahlen und Wahlsysteme der Länder
14. Der Bundesrat
14.1. Organe und Einrichtungen
a) Mitgliedschaft
b) Stimmungsverteilung
c) Abstimmungsmodus
d) Ausschüsse
e) Präsident und Präsidium
14.2. Teilnahme an der Gesetzgebung
a. Initiativfunktion
b. Beratungsfunktion
c. Beschlussfassende Funktion
d. Kontrollfunktion
15. Das Staatsoberhaupt
a. Wahl des Bundespräsidenten
b. Aufgaben des Bundespräsidenten
16. Das Bundesverfassungsgericht
16.1. Die Organisation des Bundesverfassungsgerichtes
16.2. Die Richterwahl
16.3. Die Zuständigkeiten
a. Bund-Länder-Streitigkeiten
b. Organklagen
c. Normenkontrollverfahren
d. Verfassungsbeschwerden
e. Sonstige Kompetenzen

Arbeitsformen:

Referat; Diskussion

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referat (Min. 30 Minuten); Handout (1-2 Seiten) und Essay: Reflexion zum Seminarprogramm

Basisliteratur:

Literaturverzeichnis:
1 Alemann, Ulrich von: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Bonn 2000.

2. Dohr, Helmut: Staat Verfassung Politik. Grundlagen für Studium und Praxis. 21. Aufl. Hilden/Rhld. 2014.
3. Korte, Karl-Rudolf: Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). 5. Überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bonn 2005.
4. Lehmann, Hans Georg: Deutschland-Chronik 1945 bis 2000. Bundeszentrale für politische Bildung. Band 366. Bonn 2002.
5. Marschall, Stefan: Das politische System Deutschlands. 3. Aufl. Konstanz und München 2014.
6. Münch, Ursula: Föderalismus in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). In: Informationen zur politischen Bildung (Heft 298). Bonn 2008.
7. Dieter Nohlen: Wahlrecht und Parteiensystem. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Bonn 2014.
8. Pilz, Frank/Ortwein, Heike: Das politische System Deutschlands. Systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem 4. Auflage. Oldenburg 2008.
9. Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Bonn 2009.
10. Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 8. Auflage. Wiesbaden 2011.
11. Säcker, Horst: Das Bundesverfassungsgericht. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Band 405. Bonn 2003.
12. Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Band 1046. Bonn 2010.
13. Sturm, Reinhard: Föderalismus in Deutschland. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.). In: Informationen zur politischen Bildung. 1-2/2013. Nr. 318.
14. Thamer, Hans-Ulrich: Nationalsozialismus I. Von den Anfängen bis zur Festigung der Macht. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.). In: Informationen zur politischen Bildung. Überarbeitete Neuauflage 2003. Nr. 251.
15. Vierecke, Andreas/Mayerhofer, Bernd/Kohout, Franz: Atlas Politik. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). Band 1182, Bonn 2012.
16. Wildt, Michael. Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). In: Informationen zur politischen Bildung. 1/2012. Nr. 314.
17. Wildt, Michael: Nationalsozialismus: Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft. Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). In: Informationen zur politischen Bildung. 3/2012. Nr. 316.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.