Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS17/18
 
Titel:

FÄLLT AUS: Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Plum, Rob, Dr.theol., Dipl.phil.
 
Zeit:Verbindliche Vorbesprechungen: 17.11 und 24.11, jeweils von 13.00 - 17.00 Uhr Block: 13.-16.02., jeweils 9.00 - 17.00 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:Siehe Zeitangabe
 
Raum:Vorbe. 03.2.041/Block 03.2.047
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar muss leider ausfallen!

Inhalt:

Gerechtigkeit ist ein Schlüsselbegriff moderner Demokratien, es ist "die erste Tugend sozialer Institutionen, so wie die Wahrheit bei Gedankensystemen" (John Rawls). Was versteht man aber unter Gerechtigkeit und warum breitet sich die Liste der Gerechtigkeitsbegriffe immer mehr aus?

Wenn man Gerechtigkeit als Gleichheit versteht, wie kann dieser Begriff dann noch zukunftsfähig sein für eine immer mehr individualisierende Gesellschaft? Wie verhält sich die Idee der Gerechtigkeit zur Geschichte des begangenen und/oder erlittenen Bösen?

Wir setzen uns erstens, historisch, mit der Geschichte dieses Begriffs auseinander. Zunächst, systematisch, mit den Positionen der Verfechter und der Gegner. Letztendlich werden uns die Fragen beschäftigen was Gerechtigkeit in und für eine neoliberale Gesellschaft bedeutet und bedeuten kann und wie Fragen und Problemen der Gerechtigkeit uns faktisch in der sozialen Arbeit begegnen.

Arbeitsformen:

Präsentationen, Vorlesungen, Diskussionen, Gruppenarbeit

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Präsentation oder Hausarbeit

Basisliteratur:

Jay Bernstein, Suffering Injustice: Misrecognition as Moral Injury in Critical Theory, in: International Journal of Philosophical Studies 13 (2005), 303-324

Thomas Ebert, Soziale Gerechtigkeit. Ideen - Geschichte - Kontroversen, Bonn 2015 (Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1571)

Stefan Liebig, Carsten Sauer & Sebastian Hülle, Why is justice regarded as so important? Theoretical considerations and an empirical test of a fundamental question (SFB 882 Working Paper Series, No. 46), Bielefeld 2015

Hans-Ernst Schiller, Gerechtigkeit und Gleichheit, in: Idem, Ethik in der Welt des Kapitals. Zu den Grundbegriffen der Moral, Hannover 2011, 89-137

Amartya Sen, Die Idee der Gerechtigkeit, München 2010

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung der ersten Phase in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 19.02.2024, 14:00 Uhr möglich. Weitere Seminarwünsche können in der zweiten Phase bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr abgegeben werden im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben)
Informationen zur zweiten Phase und zur Vergabe von freien Plätzen.

Die Seminaranmeldung finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Seminaranmeldung >>



 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.