Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS18
 
Titel:

G1.1 Methoden der Sozialen Arbeit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung G 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:Dienstag,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:17.04
 
Raum:03.1.041
 
Kommentar:
[editieren]
Das Lehrangebot richtet sich an engagierte und interessierte Studierende, die auch Präsenzzeit in ihr Studium investieren möchten

1 Sondertermin wird außerhalb der angegebenen Daten gemeinsam vereinbart

Die Termine für die Prüfungsleistungen werden gemeinsam und nur in der ersten Sitzung festgelegt.


Arbeitsformen:
Lehr-/ Lerngespräch, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Dokumentenanalyse im workload-Verfahren

Prüfungsleistungen:
Die Prüfungsleistung besteht aus mehreren Teilen:

1. Präsentationen 15 min und Referat mit Handout 1 Seite nach Vorgabe im 1. Drittel des Seminars
2. Interview mit Experten aus der Sozialen Arbeit 2-3 Seiten
3. Darstellung der Ergebnisse aus Empirischer Forschung (Interview und Datenanalyse)
4. Durchführung von Feedbackrunden
5. Mitgestaltung der Abschlußpräsentation
6. schriftliche Semesterreflexion 2 Seiten

Sonstige Informationen:
Kontinuierliche Mitarbeit wird erwartet
- oder -
die regelmäßige Teilnahme ermöglicht allen Mitgliedern des Seminars eine erkenntnisreiche Zeit und eine umfassende Abschlußpräsentation zur eigenen weiteren Verwertung ;-)

Basisliteratur:
Galuske, M., Methoden der Sozialen Arbeit, Weinheim und München, Juventa
Geißler, K. und Hege, M., Konzepte sozialpädagogischen Handelns, Weinheim und Basel, Beltz
Limbrunner, A., Soziale Arbeit als Beruf, Weinheim und Basel, Beltz

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 40 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Arbeitsformen wie z.B. kollegiale Beratung, vertiefende Rollenspiel)

Inhalt:

Die SeminarteilnehmerInnen sammeln Praxiseindrücke aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

Aktuelle Trends und neue Arbeitsfelder werden gemeinsam erarbeitet und in Gruppenübungen vertieft.
Durch systematische Untersuchungen (Interviews, Fachzeitschriften, Auswertung von Stellenanzeigen gewinnen wir Zugang zu aktuellen Entwicklungen.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

ein Zeitplanungsmedium (Kalender)
gute eigene Arbeitsorganisation
Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Kontaktaufnahme mit MitarbeiterInnen unbekannter Organisationen
Verbindlichkeit in der KooperationKalender

Arbeitsformen:

Lehr-Lerngespräch, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Dokumentenanalyse im work-load Verfahren

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus mehreren Teilen:

1. Präsentationen 15 min und Referat mit Handout 1 Seite nach Vorgabe im 1. Drittel des Seminars
2. Interview mit Experten aus der Sozialen Arbeit 2-3 Seiten
3. Darstellung der Ergebnisse aus Empirischer Forschung (Interview und Datenanalyse)
4. Durchführung von Feedbackrunden
5. Mitgestaltung der Abschlußpräsentation
6. schriftliche Semesterreflexion 2 Seiten

Sonstige Informationen:

Kontinuierliche Mitarbeit wird erwartet
- oder -
die regelmäßige Teilnahme ermöglicht allen Mitgliedern des Seminars eine erkenntnisreiche Zeit und eine umfassende Abschlußpräsentation zur eigenen weiteren Verwertung ;-)

Basisliteratur:

Basisliteratur:
Galuske, M., Methoden der Sozialen Arbeit, Weinheim und München, Juventa
Geißler, K. und Hege, M., Konzepte sozialpädagogischen Handelns, Weinheim und Basel, Beltz
Limbrunner, A., Soziale Arbeit als Beruf, Weinheim und Basel, Beltz

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.