Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS18/19
 
Titel:

Kinderrechte: Ethische Perspektiven und zivilgesellschaftliche Prozesse

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Sozialphilosophie 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 3.1/2, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.2: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP9.3: Schwerpunkt: Menschenrechte (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Neuhoff, Katja, Prof. Dr.
 
Zeit:Mittwoch,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:26.09
 
Raum:04.E.002
 
Kommentar:
[editieren]
ACHTUNG: Die erste Sitzung findet bereits am 26.09.2018 von 18 Uhr bis 21 Uhr im Hörsaal (3.E.001) statt; zweite Sitzung am 10.10.2018 von 9 Uhr bis 12.30 Uhr, in Hörsaal 04.E.002. Die letzte Sitzung der Langzeitphase fällt aus.

(Dr. Katja Neuhoff ist mit Wirkung zum Wintersemester 2018/19 als Professorin an den Fachbereich berufen)

Inhalt:

Kinder sind unabhängig von ihrem Alter Subjekte mit eigenen Interessen und Rechten. Zentraler Maßstab für Entscheidungen, die Kinder in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen und mit ihren grundlegenden Bedürfnissen nach Schutz und Fürsorge betreffen, ist das Wohl des Kindes - seine*ihre bestverstandenen Interessen (engl. best interests). Aber: Was liegt im bestverstandenen Interesse des Kindes? Wer bestimmt das? Und wie ist es um Kinderrechte und das Kindeswohl in Deutschland bestellt? Haben geflüchtete Kinder gleichen Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung wie einheimische Kinder? Können Kinder mit Behinderungen überall in Deutschland ihr Recht auf inklusive Bildung in Anspruch nehmen?

Im Seminar werden kinderethische Fragen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Verletzlichkeit und Fürsorge nicht nur kritisch reflektiert und diskutiert, sondern im Kontext des aktuell stattfindenden Staatenberichtsverfahrens zur Kinderrechtskonvention konkret auf die Kinderrechtssituation in Deutschland bezogen mit eigenen Recherchen und evaluierenden und kommentierenden Beiträgen zum Ergänzenden Bericht der Zivilgesellschaft.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Ziel des Seminars ist es, an einem aktuell stattfindenden zivilgesellschaftlichen Prozess aktiv zu teilzunehmen (mit einem eigenen Beitrag zum Ergänzenden Bericht im Staatenberichtsverfahren zur Kinderrechtskonvention). Eine hohe Bereitschaft zur verbindlichen Mitarbeit am Projektziel ist dafür eine zentrale Voraussetzung.

Arbeitsformen:

Das Seminar wird durch projektbezogenen Arbeitsformen gestaltet, d.h. Gruppenarbeiten, gemeinsame Text-/ Begriffs- und Datenanalyse, Kommunikation mit Kinderrechtsakteur*innen, Diskussionen, Inputs der Dozentin.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Benotete Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung eines Hintergrundpapiers (5 Seiten) auf der Basis von Dokumenten- und Datenanalysen
UND
Unbenotete Prüfungsleistung: Kommentierung von mindestens 3 Hintergrundpapieren von Mitstudierenden (via moodle-Wiki)

Basisliteratur:

Judith Feige (2017): Kinderrechte in Deutschland unter der Lupe. Das Berichtsverfahren zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. Online: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/show/kinderrechte-in-deutschland-unter-der-lupe/

Ausserdem empfehle ich, die Webseite der "National Coalition Deutschland" zu studieren: http://www.netzwerk-kinderrechte.de/ (vor allem den Abschnitt zur Kinderrechtskonvention)

Darüber hinaus finden Sie zahlreiche weitere Informationen zu unserer Seminarthematik auf der Webseite des Instituts für Menschenrechte: www.institut-fuer-menschenrechte.de

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2018 bis 29.10.2018


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.