Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS18/19
 
Titel:

Ansichten und Einsichten in Aufbau, Struktur und Organisation von Wohlfahrtsverbänden aus verschiedenen horizontalen und vertikalen Perspektiven; am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Verwaltung und Organisationswissenschaft 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 4.2, Modul: Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Kipshagen, Michael, Dipl.-Soz.Arb.
 
Zeit:Montag,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.10
 
Raum:09.2.001 (SRZ)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Exkursionen und Arbeit in Kleingruppen erfordern eine Begrenzung.)

Inhalt:

Das Seminar vermittelt einen Einblick in das Innenleben eines großen Wohlfahrtsverbandes in Bezug auf Struktur, Organisation, Entscheidungsprozesse, Kommunikation und Zusammenarbeit.
Theoretisch und praktisch untersuchen wir folgende Aspekte:
Wie ist der Verband aufgebaut, welche erkennbaren Strategien verfolgt er, welchen Gesetzmäßigkeiten unterliegt er, welches Leitbild ist erkennbar und wie unterscheidet es sich von anderen Unternehmen der Sozialwirtschaft?
Wie sichert der Verband langfristig wirtschaftliche Solidität? Wie behauptet er sich im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Partnerschaft gegenüber den relevanten kommunalen Ämtern, die auf der einen Seite Auftraggeber und auf der anderen Seite auch selbst Anbieter/Konkurrenten sind (Stichwort: „Subsidiaritätsprinzip“)?
Wie werden jugend- und sozialpolitische Veränderungsprozesse frühestmöglich identifiziert, um adäquat handeln zu können?
Welche persönlichen Ressourcen brauchen Führungskräfte und wie kann kontinuierlicher Support organisiert werden, um in diesem komplexen System von Finanzierung, Macht und sozialer Verantwortung den Kurs zu halten und die Belange der bedürftigen Menschen im Blick zu behalten?
Sind Verhandlungskompetenz, Durchsetzungsstrategien und Entscheidungsfähigkeit erlernbar?
Wie werden Entscheidungen und Vorhaben der Unternehmensleitung bis auf die Einrichtungsebene zu allen Mitarbeitenden kommuniziert und wie bestimmen diese wiederum die Entscheidungsprozesse mit („Gegenstromverfahren“)?
Wie sichert das Unternehmen die Fachlichkeit und Qualität der Angebote (Weiterbildung, Supervision, Berufswegplanung, Arbeitsplatzattraktivität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf)?
Was hält einen Verband mit einer langen Geschichte und einem großen Verwaltungsapparat immer lebendig?
Im Seminar werden die erforderlichen Instrumente zum präventivem Risikomanagement, wie z.B. Risikoanalysen, Kostencontrolling, Berichtswesen vorgestellt.
Ziel des Seminars ist es, ein Verständnis für Finanzierungs-, Kommunikations- und Organisationsstrukturen zu entwickeln.
Darüber hinaus können Verhandlungstechniken erprobt werden, um so ein Gespür für eigene Handlungspotentiale zu entwickeln.

Arbeitsformen:

Gespräch, Vorstellung der Organisation vor Ort; Exkursionen in Einrichtungen verschiedenster Praxisfelder, Projektarbeit, Interviews mit Entscheidungsträgern auf unterschiedlichen Hierarchieebenen, Rollenspiele.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Referate, Hausarbeiten in Absprache mit dem Dozenten

Basisliteratur:

Wird im Seminar vorgestellt.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2018 bis 29.10.2018


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.