Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS18/19
 
Titel:

Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung, Gruppe B

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung H2.1.1: Theorien und Methoden der Erwachsenen- und Familienbildung (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Brall, Stefan, Dr.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:08.10
 
Raum:03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Hoher Übungscharakter: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung werden durch direkte Anwendung im Seminar eingeübt, alle Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur aktiven Erprobung incl. strukturiertem Feedback der Gruppe.)

Inhalt:

Am Ende dieser Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage ein Bildungsangebot für Familien oder Erwachsene in einer Kleingruppe zu konzeptionieren und durchzuführen. Hierzu entwickeln Sie in einer Projektgruppe ein Konzept eines Familien- oder Erwachsenenbildungsangebots und führen exemplarisch einen Ausschnitt des geplanten Angebots innerhalb der Lehrveranstaltung durch. Die hierzu notwendigen Wissensbausteine werden gemeinsam problemorientiert erarbeitet, so ergeben sich die konkreten Inhalte erst im Verlauf der Lehrveranstaltung. In der Regel finden sich u.a.
- Ansätze, Anbieter und Adressat/innen institutioneller Eltern-, Erwachsenen und Familienbildung
- Analyse von Bildungsangeboten der Eltern-, Erwachsenen und Familienbildung
- Historische Entwicklung und heutige Rahmenbedingungen von Familien- und Erwachsenenbildung
- Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
- Lerntheorien und Implikationen für die Angebotsgestaltung
- Bildungsangebote planen (u.a. Lernziele, Methoden, Ablaufpläne, Zielgruppenorientierung, Transfer vorbereiten)
- Bildungsangebote durchführen( u.a. Einstieg gestalten, Lernklima, Motivation, Lernen erleichtern, Umgang mit Problemen, Veranstaltungen abschließen)

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Voraussetzung zur Belegung ist der erfolgreiche Abschluss der Module PP, E 2.1 und E 2.3.

Durch die kontinuierliche Arbeit an den Entwicklungsprojekten der Kleingruppen innerhalb der Präsenzzeit, sowie dem unmittelbar darauf bezogenem Feedback, wird eine regelmäßige Teilnahme für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls erwartet. Darüber hinaus ist die Bereitschaft zur selbständigen Erarbeitung von Texten zwischen den Sitzungen notwendig. Bitte richten Sie sich auf diese verbindliche Arbeitsform ein.

Arbeitsformen:

Das problemorientierte Vorgehen in der Lehrveranstaltung bedeutet, dass Sie von Sitzung zu Sitzung neue kleine Recherche- und Leseaufgaben erhalten, die in der kommenden Sitzung den anderen Teilnehmer*innen vorgestellt und dann in der Kleingruppe gemeinsam auf das Entwicklungsprojekt übertragen werden. Diese Arbeitsweise erfordert ein kontinuierliches gemeinsames Arbeiten der Kleingruppen sowie die Vorbereitung auf die Sitzung, hat aber für Sie den Vorteil, dass wesentliche Prüfungsleistungen innerhalb der Veranstaltungszeit in der gemeinsamen Kleingruppenarbeiten erbracht werden kann.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus drei Teilen:
Konzeption eines ausgearbeiteten Bildungsangebotes für Erwachsene und Präsentation im Seminar (ca. 30 min zzgl. Diskussion) sowie schriftliche - stichpunktartige und tabellarische - Ausarbeitung dieses Bildungsangebotes (ca. 4-5 Seiten) in Kleingruppen
UND
Konzeption und Durchführung einer Lehreinheit (30- 60 min) im Rahmen des Seminars, inklusive Darstellung der didaktischen und inhaltlichen Planung (ca. 4-5 Seiten) in Kleingruppen sowie schriftliche, individuelle Reflexion der Durchführung (ca. 3 Seiten)
UND
schriftliche, kriteriengeleitete Kurzanalyse einer beobachteten Bildungsveranstaltung (ca. 3 Seiten)

Basisliteratur:

Reader. Vorstellung weiterer relevanter Literatur im Seminar.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2018 bis 29.10.2018


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.