Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Propädeutik 2

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Propädeutik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen P.2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung bis 2010)
BA Soz Prüfungen P.2: Propädeutik/Projekt (Prüfungsordnung 2011/2015)
 
DozentIn:Janz, Richard, Dipl.-Soz. Päd.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:23.04
 
Raum:03.2.049 PC-Pool
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminarbelegung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Alle Propädeutik 2-Seminare sind teilnahmebegrenzt. Studierende erhalten in Propädeutik 2 automatisch einen Platz im Folgeseminar Ihres Propädeutik 1-Seminars und müssen sich dort nur noch - wie üblich - in die Seminarliste eintragen und im OSSC zur Prüfung anmelden. Studierende, die Propädeutik 2 nach- oder wiederholen wollen, wenden sich bitte rechtzeitig an den/die Modulbeauftragte*n.

HINWEIS:
Dies ist die Fortsetzung des Seminars "Propädeutik I (Janz)" aus dem WiSe 2019/20

WICHTIGER ERGÄNZENDER HINWEIS DES DOZENTEN:

Sollte es bis zum 20.4. noch nicht möglich sein, mit Präsenzveranstaltungen zu starten, beginnt das Seminar als Onlineformat am Donnerstag, 23.4., um 9 10 Uhr im Moodlekurs. Bitte loggen Sie sich um 9.00 10 Uhr dort ein, wir starten dann mit einem Chat einer Videokonferenz in Moodle MS Teams und besprechen, wie es weiter geht. Sollte es im Laufe des Semesters irgendwann möglich sein, zu Präsenzveranstaltungen zurückzukehren, werde ich das ab dem Zeitpunkt unverzüglich tun!

ZU DEN (ggf. veränderten und/oder neuen) PRÜFUNGSLEISTUNGEN (siehe unter "Prüfungsleistungen bzw. Testat")


Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere kooperative Lern- und Arbeitsformen (z.B. über semesterübergreifende Projektgruppen, forschendes Lernen, Forschungs- und Schreibwerkstätten))

Inhalt:

Das zweisemestrige Propädeutik-Modul dient der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in Methoden der Sozialforschung. Der Fokus des Seminars P.1 (erstes Semester) liegt auf den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden lernen zudem Grundlagen der empirischen Sozialforschung kennen, die für das zweite Semester eine größere Rolle spielen, da sich der Schwerpunkt des Seminars P.2 auf die Planung, Durchführung und Auswertung eines kleines Forschungsvorhabens konzentriert.

Arbeitsformen:

Seminaristische Vorlesungen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Arbeiten im und mit dem Internet, Präsentationen

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Eine Hausarbeit im Rahmen eines Forschungskonzepts und die Präsentation deserselben (1. Sem.), 8-12 Seiten; Praktische Durchführung und Auswertung und Präsentation eines kleinen Forschungsprojekts sowie einen schriftlichen Forschungsbericht darüber auf ca. 20 Seiten (2. Sem.)

WICHTIGER ERGÄNZENDER HINWEIS ZU DEN PRÜFUNGSLEISTUNGEN IN DIESER "CORONA-ZEIT":

Die eigentliche Prüfungsleistungsanforderung (Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts inkl. eines dazu schriftlich verfassten Forschungsberichts einhergehend mit Übernahme und Korrektur des Forschungsplans aus dem ersten Semester) wird grundsätzlich beibehalten, weil es mir sehr wichtig ist, dass Sie die Forschungserfahrung der Datenauswertung machen. ABER: Durch die jetzige coronabedingte Situation, in der es u. U. nicht möglich ist oder möglich sein wird, die anvisierte Stichprobe/Zielgruppe zu beforschen, kann, darf oder muss es zu "alternativen Formen" kommen; dies kann bedeuten, entweder den Inhalt der Forschung auf die Zielgruppe der Kommiliton*innen anzupassen, um dann Kommiliton*innen als Stichprobe wählen zu können oder - ggf. auch zu "neuen Themen" - "Probe-Interviews" mit Menschen aus dem eigenen Bekanntenkreis zu führen.

Diese Probe-Interviews, die dann sehr wahrscheinlich viel kürzer sind (z. B. nur 15 Minuten), können dann transkribiert werden und Sie können diese Transkripte dann nach dem systematischen Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse auswerten, also die Systematik dieses Auswertungsverfahren anwenden.

Für diejenigen, die quantitativ forschen, wird es möglich sein, den Fragebogen ebenfalls an wenige und fachfremde Freunde und Bekannte zu verschicken, um überhaupt zu "irgendwelchen" Antworten zu kommen und diese dann nach den quantitativ üblichen und geforderten statistischen Verfahren auszuwerten.

Dass es für beide Forschungsvarianten hier nicht zu "gültigen" Aussagen kommen kann oder wird, spielt keine (!) Rolle; es geht um die praktische Forschungserfahrung sowohl des Forschungssettings (z. B., wie gestalte und erlebe ich die Interview-Situation) als auch der Datenauswertung! Beides ist hierdurch möglich.


Sonstige Informationen:

Die im ersten Semester mit Abgabe des Forschungsplans/Forschungskonzepte geplanten Forschungsvorhaben werden im zweiten Semester praktisch durchgeführt, ausgewertet und in einem Forschungsbericht von ca. 20 Seiten (wie eine Hausarbeit) verschriftlicht und abgegeben. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse und Forschungserfahrungen in einem visualisiertem Kurzvortrag abschließend im Plenum präsentiert.

Basisliteratur:

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.