Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Inklusive Pädagogik im Kontext von Behinderung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 2.2, Modul: Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung H3.2.1: Diversität von Kindheit und Familie - exemplarische Vertiefung (Prüfungsordnung 2014/2015)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Gramelt, Katja, Prof. Dr.
 
Zeit:Donnerstag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:23.04
 
Raum:Blocktag 03.1.041/Do. 03.1.022
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Alle Seminartermine bis einschließlich 19.04. finden aufgrund des Aufschubs des Beginns der Vorlesungszeit nicht statt. Aktuell wird geklärt, welche Ausweichtermine angeboten werden können (Stand 16.03.2020).

Das Seminar startet mit einem Präsenztermin am 23.04.2020

Kann am 23.4. kein Präsenztermin stattfinden, beginnt das Seminar dennoch am 23.04.2020, dann aber eben online – vor allem über Moodle und Office TEAMS. Nach aktueller Planung wird es in dem vorgesehenen Zeitslot jeweils Donnerstag von 14.30 – 17.45 Uhr stattfinden. Bitte halten Sie sich daher diesen Zeitslot für das gesamte Semester frei. Wenn es auch online so sein wird, dass sie einiges zeitunabhängig und individuell bearbeiten werden können, so wird der Donnerstagnachmittag der Zeitslot sein, an dem wir uns entweder online in einem Forum, einen Chat, evtl. auch mal zu einer Vorlesungseinheit oder ähnlichem treffen oder in dem ich für individuelle Rückfragen rund um das Seminar zur Verfügung stehe.

Die Campus IT stellt neben Moodle nun auch OfficeTeams sowie das Programm Office 365 für uns Lehrende und für Sie als Studierende kostenfrei zur Verfügung. Da evtl. auch ein Teil der Prüfungsleistung über diese Programme ablaufen wird, empfehle ich Ihnen, sich mit diesen Programmen schon mal ein wenig vertraut zu machen. Sollten Sie diese Programme nicht nutzen wollen/können (z.B. aus Datenschutzgründen oder nicht vorhandener technischer Grundausstattung), senden Sie mir bitte eine entsprechende Information per Email – hier gilt es dann individuelle Lösungen zu entwickeln.

Da bisher das Vorgehen ab dem 20.04. noch nicht geklärt ist und ich gerade noch dabei bin, das Seminar als Online-Angebot zu konzipieren, beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Die Vorgaben zur Prüfungsleistung können aufgrund der notwendigen Anpassung an die Online-Lehre noch bis zum 20.04. hier im komVor von mir geändert werden. Auch werde ich genauere Informationen zum Seminarbeginn bis zum 20.04. hier im komVor eintragen. Daher gilt: Bitte informieren Sie sich unbedingt ab dem 20.04., aber noch vor Seminarbeginn hier im komVor und auch im moodle-Kurs.

Sofern Sie über moodle einen festen Platz im Seminar erhalten haben, behält dieser seine Gültigkeit, ausdrücklich auch, wenn Sie an der ersten Seminarsitzung, die voraussichtlich online stattfinden wird, nicht teilnehmen können. Beachten Sie aber bitte, dass alle Absprachen zur Prüfungsleistung, über die wir in der ersten Seminarsitzung noch diskutieren können, mit Abschluss dieser ersten Seminarsitzung - ob in Präsenz oder virtuell - für alle Seminarteilnehmer*innen verbindlich sein werden.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung. Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.
(Ca. 35 Plätze für H 3.2.1, ca. 10 Plätze für A 2.2))

Inhalt:

Zwei zentrale Begriffe, die es theoretisch herzuleiten und zu erarbeiten gilt, sind Behinderung und Inklusion. Im Seminar wird zunächst eine gemeinsame Grundlage erarbeitet, in der es um die Definition, Entstehungsgeschichte sowie Kritik an diesen beiden Begriffen geht. Daran anschließend wird der Blick auf ausgewählte Behinderungsformen und Störungsbilder gerichtet, z.B. Sinnesbeeinträchtigungen, körperliche/motorische Behinderung, geistige Behinderung, sprachliche/kommunikative Behinderung, Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung,... Es geht jeweils darum, die Erscheinungsformen theoretisch einzuordnen, aber vor allem eben auch Implikationen für die praktische Arbeit im Feld der Kindheitspädagogik abzuleiten. Nicht zuletzt werden auch ethische Fragen im Kontext von Behinderung diskutiert.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Bereitschaft zur kontinuierlichen und aktiven Mitarbeit.

Arbeitsformen:

Präsentationen, Gruppenarbeit, Diskussionen, Selbstreflexionen

NEU: Für den Fall, dass das Seminar (hauptsächlich) in Online-Form angeboten werden muss, werde ich dennoch bemüht sein, durch die Nutzung von Online-Tools die genannten Arbeitsformen – natürlich in abgewandelter Form – umzusetzen. Bitte stellen Sie sich also auch im Falle der Online-Lehre darauf ein, dass Sie zum Beispiel Themen in Gruppen – dann selbstverständlich auch online – erarbeiten werden.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

BITTE BEACHTEN SIE: die hier gemachten Angaben sind mit dem heutigen Datum, also dem 17.04.2020 aktualisiert und ab sofort als verbindlich zu betrachten. Eine Änderung wird nicht mehr vorgenommen.

Die PL:
Eine Reflexion als Zwischenfazit (einzureichen nach der ersten Semesterhälfte), ca 2 Seiten
UND
Eine Reflexion zum Abschluss des Semesters, ca 3 Seiten
UND
Eine Individualleistung im Kontext eines Themas, das in einer Arbeitsgruppe erarbeitet wird. Eine solche Individualleistung kann eine der folgenden drei Optionen sein:
1) eine Online-Präsentation (podcast, videogestützte Präsentation,… - mind. Gesprochenes Wort plus Visualisierung relevanter Sachverhalte), ca 10 Minuten,
2) die Erstellung eines Handouts (2 Seiten) + Auswahl/Bereitstellung von mind. 2 unterschiedlichen medialen Eindrücken, die ein vertieftes Verständnis der Thematik ermöglichen (Bsp. Videoclips, podcasts, Dokumentationen, Buchtipps (Fachliteratur, aber auch Romane, Biografien). Diese sind jeweils mitsamt einer einseitigen Erläuterung, warum diese relevant sind, bei moodle ein- oder vorzustellen,
3) Schriftliche Ausarbeitung (6 Seiten) zum Thema Soziale Teilhabe im Kontext des Gruppenthemas

Hinweis: Für ein Bestehen der Prüfungsleistung ist es erforderlich, dass alle drei Teile (Zwischenreflexion, Abschlussreflexion und Individualleistung innerhalb der Gruppenarbeit) bestanden sind.

Basisliteratur:

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.