Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Bildung in der Kindheit

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Erziehungswissenschaften 
 
Scheine / Modul:BA Kind Prüfung E1.1.2: Bildung in der Kindheit (Prüfungsordnung 2014/2015)
BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Gramelt, Katja, Prof. Dr.
 
Zeit:Montag,
14:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:20.04
 
Raum:03.1.043
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Teil der Prüfungsleistung in dieser LV ist ein 120-stündiges Praktikum in einer Kindertageseinrichtung. Die Auswahl der Kindertageseinrichtung erfolgt eigeninitiativ. Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt. Weitere Details folgen im Seminar.

BITTE BEACHTEN SIE: Das Praxisreferat erarbeitet derzeit gemeinsam mit dem Prüfungsausschuss Möglichkeiten zur zeitlichen Flexibilisierung dieser 120 Stunden – hier bedarf es aber noch einiger Klärungen und Abstimmungen, so dass hierzu aktuell keine konkreten Aussagen möglich sind. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich auch auf den Seiten des Praxisreferats: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/praxis

Das Seminar startet mit einem Präsenztermin am 20.04.2020

Kann am 20.4. kein Präsenztermin stattfinden, beginnt das Seminar dennoch am 20.04.2020, dann aber eben online – vor allem über Moodle und Office TEAMS. Nach aktueller Planung wird es in dem vorgesehenen Zeitslot jeweils Montag von 14.30 – 17.45 Uhr stattfinden. Bitte halten Sie sich daher diesen Zeitslot für das gesamte Semester frei. Wenn es auch online so sein wird, dass sie einiges zeitunabhängig und individuell bearbeiten werden können, so wird der Montagnachmittag der Zeitslot sein, an dem wir uns entweder online in einem Forum, einen Chat, evtl. auch mal zu einer Vorlesungseinheit oder ähnlichem treffen oder in dem ich für individuelle Rückfragen rund um das Seminar zur Verfügung stehe.

Die Campus IT stellt neben Moodle nun auch OfficeTeams sowie das Programm Office 365 für uns Lehrende und für Sie als Studierende kostenfrei zur Verfügung. Da evtl. auch ein Teil der Prüfungsleistung, zumindest aber der Erarbeitung von Seminarinhalten über diese Programme ablaufen wird, empfehle ich Ihnen, sich mit diesen Programmen schon mal ein wenig vertraut zu machen. Sollten Sie diese Programme nicht nutzen wollen/können (z.B. aus Datenschutzgründen oder nicht vorhandener technischer Grundausstattung), senden Sie mir bitte eine entsprechende Information per Email – hier gilt es dann individuelle Lösungen zu entwickeln.

Da bisher das Vorgehen ab dem 20.04. noch nicht geklärt ist und ich gerade noch dabei bin, das Seminar als Online-Angebot zu konzipieren, beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Die Vorgaben zur Prüfungsleistung können aufgrund der notwendigen Anpassung an die Online-Lehre noch bis zum 20.04. hier im komVor von mir geändert werden. Auch werde ich genauere Informationen zum Seminarbeginn bis zum 20.04. hier im komVor eintragen. Daher gilt: Bitte informieren Sie sich unbedingt ab dem 20.04., aber noch vor Seminarbeginn hier im komVor und auch im moodle-Kurs.

Sofern Sie über moodle einen festen Platz im Seminar erhalten haben, behält dieser seine Gültigkeit, ausdrücklich auch, wenn Sie an der ersten Seminarsitzung, die voraussichtlich online stattfinden wird, nicht teilnehmen können. Beachten Sie aber bitte, dass alle Absprachen zur Prüfungsleistung, über die wir in der ersten Seminarsitzung noch diskutieren können, mit Abschluss dieser ersten Seminarsitzung - ob in Präsenz oder virtuell - für alle Seminarteilnehmer*innen verbindlich sein werden.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe: Die zur LV gehörenden Arbeitsformen Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen, Rollenspiele, Präsentationen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen gelangen bei einer TN-Anzahl oberhalb von 45 Studierenden an die Grenzen der erforderlichen Kommunikation von Arbeitsinhalten zwischen Studierenden und lehrender Begleitung.
Die insgesamt bereit zu stellende Zahl von Studienplätzen pro Modul ist gewährleistet.)

Inhalt:

Einführung in pädagogische Handlungskonzepte und ihre praktische Umsetzung in Institutionen der Pädagogik der Kindheit und Familienarbeit. Grundlagen der Planung, Durchführung und Evaluation lebenslanger Bildungs- und Lernprozesse, Grundlagen der Analyse, Begründung und Bewertung von Bildungsplänen und –programmen sowie deren Umsetzung sowie Grundlagen der Förderung und Unterstützung von individuellen und kollektiven Bildungs- und Aneignungsprozessen, freies und angeleitetes Spiel zur Förderung kognitiver, emotionaler und sozialer Kompetenzen, Grundlagen einer Didaktik und Methodik der Arbeit mit Kindern in Institutionen der Erziehung, Bildung und Betreuung bis zum Ende des Grundschulalters und anverwandten Institutionen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung absolvieren die Studierenden ein 120-stündiges Praktikum in einer Kindertageseinrichtung. Die Gestaltung des Praktikums (u. a. Fragestellungen, zu erfüllende Aufgaben, dazu notwendige Methoden, zeitlicher Verlauf) werden im Rahmen der Lehrveranstaltung intensiv vorbereitet. In diesem Praktikum stellen die Studierenden in einem umfassenden Sinne den Zusammenhang zwischen den Studieninhalten und der Praxis her: Die Studierenden setzen sich analytisch und reflexiv mit dem Verhältnis zwischen pädagogischer Theorie und Praxis, zwischen didaktischen und methodischen Verfahren und ihrer Praxisanwendung sowie zwischen dem eigenen (professionellen) Selbstbild und den konkreten berufspraktischen Erfahrungen auseinander.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Keine Vorkenntnisse erforderlich, Bereitschaft zur Reflexion der Erfahrungen im Vorpraktikum

Arbeitsformen:

Lehrendeninput mit Präsentation, Vorträgeund gemeinsamen Erarbeitungsphasen, Kleingruppenarbeit, Reflexionsübungen, Präsentationen von Arbeitsergebnissen der TN_innen, Kurzvorträge, Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Filmanalyse, Stationenarbeit.

NEU: Für den Fall, dass das Seminar (hauptsächlich) in Online-Form angeboten werden muss, werde ich dennoch bemüht sein, durch die Nutzung von Online-Tools die genannten Arbeitsformen – natürlich in abgewandelter Form – umzusetzen. Bitte stellen Sie sich also auch im Falle der Online-Lehre darauf ein, dass Sie zum Beispiel Themen in Gruppen – dann selbstverständlich auch online – erarbeiten werden.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Als Prüfungsleistung ist eine Bescheinigung über die erbrachten Praxisstunden seitens der Einrichtung auf der Grundlage des Praktikumsvertrags vorzulegen
UND
eine Hausarbeit in Form eines vorstrukturierten Praktikumsberichts auf der Grundlage von Beobachtungsaufgaben in Kindertageseinrichtungen / Familienzentren einschl. einer didaktischen Planung und einer Reflexion des Praktikums.
UND
Zwei praktikumsvorbereitende Hospitationstage in Einrichtung/en im Semesterverlauf (hierzu werden derzeit angesichts der Situation flexible Lösungen erarbeitet und konkret kommuniziert sobald planbar ist, wie es weitergeht) sowie an den Tagen zu absolvierende und zu dokumentierende Beobachtungsaufgaben sind verpflichtende Bestandteile der PL und in den Praktikumsbericht von der Einrichtung bestätigt einzufügen. Der Abgabtermin für den Praktikumsbericht ist individuell, die Abgabefrist liegt drei Wochen nach Beendigung des Praktikums (Datum muss der Bescheinigung entnehmbar sein)

Hinweis: Für ein Bestehen der Prüfungsleistung ist es erforderlich, dass ALLE aufgelisteten Teile der Prüfungsleistung bestanden sind.

Basisliteratur:

wird im Seminar bekannt gegeben.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.