Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS20
 
Titel:

Recht auf Stadt: Bewegung, Aktion, Protest

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen S 3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015)
BA Kind Prüfung SP3.1: Schwerpunkt: Bewegungs- und Erlebnispädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen W.1/2: Medienkompetenz (Prüfungsordnungen bis 2010)
BA Soz Prüfungen S 8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)
BA Kind Prüfung SP8.1-3: Schwerpunkt: Kulturarbeit/Kulturpädagogik (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA Soz Prüfungen S 11.1-3: Schwerpunkt: Zivilgesellschaft (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Flohé, Alexander, Dipl.-Soz. Arb.
 
Zeit:Mittwoch,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:22.04
 
Raum:03.1.001 Hörsaal
 
Kommentar:
[editieren]
Die Seminaranmeldung für dieses Seminar ist abgeschlossen.
Bitte in Moodle prüfen, ob Sie einen Seminarplatz erhalten haben.


Zusätzlich zur Online-Seminaranmeldung ist auch bei Online-Seminaren eine Anmeldung zur Prüfung bzw. zum Testat über das OSSC erforderlich (s.u.).

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktisches Konzept/besondere Arbeitsformen, kreativ-aktionistische Kleingruppenarbeit, seminaristische Diskussionen, Exkursionen)

Inhalt:

ACHTUNG:
Das Seminar ist sowohl im Hinblick auf die Inhalte als auch auf die Prüfungsleistung aufgrund der aktuellen Entwicklungen (Corona!) aktualisiert worden!

Die Corona-„Krise“ stellt aktuell eine deutliche Veränderung in der Lebensweise und damit auch in der Nutzung und Nutzungsmöglichkeit von Städten dar. Die Nutzung der Städte wird vielfach durch Einschränkung und Restriktionen bestimmt. Das Thema „Recht auf Stadt“ passt auch in dieser Zeit, vor diesem Hintergrund sehr gut: Beschränkungen und Verbote bspw. von Zugängen, Ausgängen, Spaziergängen, von Demonstrationen, Aktionen usw.

„Recht auf Stadt“ also auch in Corona-Zeiten ein aktuelles Thema, das jede und jeder gerade direkt/persönlich erfahren kann/muss…

Folgenden Fragen sollen im Seminar nachgegangen werden: Was ist Stadt? Welche Entwicklungen auf städtischer Ebene gibt es? Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen? Wie ist die Wichtigkeit des Slogans „Rechts auf die Stadt“ zu erklären? Welche Potentiale birgt der Ansatz für soziale Initiativen, Vereine, städtische soziale Bewegungen und Aktionsformen?

„Stadtkultur goes Recht auf Stadt?!“ (GWA St. Pauli)

Im Seminar werden Entwicklungen auf städtischer Ebene sowie Möglichkeiten und Methoden der Analyse und des Handelns vorgestellt.

„Das Recht auf die Stadt äußert sich als eine höhere Form von Rechten: Recht auf Freiheit, (...)“ (Henri Lefebvre)

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Lust an dem Thema & an kritischer Stadtforschung

Arbeitsformen:

Vorträge des Dozenten, Textanalysen, Erkundungen/Exkursionen
Falls Präsenz möglich: Seminararbeit, Vorträge, Exkursionen im Stadtraum

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

ACHTUNG: Veränderte Prüfungsleistung wegen Corona, wegen Online-Seminar, wegen Reduzierung der Seminartermine:
Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen: a) Einer Hausarbeit (mit Abgabe zum Schluß) UND b) einem Interview (Abgabe der Zusammenfassung Ende Mai

Hausarbeit (8-10 Seiten) als Theoriearbeit (zu vorgegebenen Themen) und ein Interview zu den individuellen Erfahrungen in der Corona-Krise (bezogen auf Lebensweise und Leben in der Stadt), auf wenigen Seiten zusammengefasst (2-3 Seiten).

Das Interview kann auch als Telefoninterview durchgeführt werden. Die Leitfragen sowie alle weiteren Hinweise werde ich in der 2. Sitzung des Seminars mitteilen.
Zur Hausarbeit erfolgen weitere Infos ebenfalls in der 2. Sitzung. Schon jetzt: Die Hausarbeit kann auch zu zweit geschrieben werden, bei entsprechendem Mehraufwand.

Basisliteratur:

Wird im Seminar bekanntgegeben

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
20.04.2020 bis 11.05.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.