Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS20/21
 
Titel:

IM: Nachhaltigkeit in der Krise des Wandels?!

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung IM.1: Interdisziplinäres Modul (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb. / Orte, Paloma, Dipl.-Soz. Arb., Dipl.-Soz.
 
Seminarformat:Im Wintersemester 2020/21 werden die Seminare überwiegend online stattfinden, es gibt aber die Option in kleinen Gruppen auch Termine vor Ort durchzuführen. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Mittwoch,
11:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:18.11
 
Raum:03.E.018 (+ E.030/E.024)
 
Kommentar:
[editieren]
Diese Lehrveranstaltung ist ein Angebot von zwei Dozentinnen mit besonderen Arbeitsformen. Das mehrsprachige Angebot (spanisch, französisch, deutsch) beinhaltet auch Übersetzungszeit.
Fremdsprachenkentnisse sind keine Voraussetzung!
Anteile dieses Kurses finden im Selbststudium statt. (Exkursionen, Arbeitsaufträge...)

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (intensive persönliche Begegnungen
spezielle aktivierende Methoden
Übersetzungszeit)

Inhalt:

Die COVID-19-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die Gesundheit und tiefgreifende Folgen für das Wirtschaftswachstum und die soziale Entwicklung. Die Konsequenzen auf alle Aspekte des Lebens werden für jedes Segment der Gesellschaft tiefgreifend und dauerhaft sein. Es gibt jedoch Zielgruppen, die am stärksten betroffen sind, u.a. ältere Menschen, Menschen mit zusätzlichen Gesundheitsproblemen, Menschen mit Schwierigkeiten beim Zugang zu Gesundheitsdiensten, Menschen mit geringem Einkommen.

Welche Herausforderungen ergeben sich für die Soziale Arbeit in der Zeit nach Beginn der Transformationsphase?

Bei Verfügbarkeit finanzieller Mittel aus dem Fachbereich können wir ein kleines Forschungsprojekt durchführen.

- - -

Auf der Grundlage der 17 Nachhaltigkeitsziele der "Agenda 2030" der Vereinten Nationen entwickelten wir Orientierungen.

1) Welche Auswirkungen auf das tägliche Leben und die psychosoziale Erfahrung folgen aus der Challenge Zeit?
- Zwangsdigitalisierung, zunehmende Ängste / Depressionen...

2. Wie gehen wir jetzt mit uns und der Welt um?
- Abstand, Mißtrauen oder Aufbruch und neue Ideen...

3. Was kann Soziale Arbeit mit speziellen Methoden beitragen um sich dem Wandel zu stellen?
- Rückblick auf die Historie und Versuche einer Neuorientierung

4. Wie kann man mit Gruppen arbeiten, die im Rahmen der 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung besonders anfällig für diese Krise sind? Diese Lehrveranstaltung beinhaltet das Thema Nachhaltigkeit anhand der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und veränderte Arbeitsformen nach COVID-19.

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.

Die Ziele wurden in Anlehnung an den Entwicklungsprozess der Millenniums-Entwicklungsziele entworfen und traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft.

https://17ziele.de/17ziele

Studierende interviewen Akteure aus der Sozialen Arbeit, wie nach dem Lockdown andere Arbeitsformen in der Sozialen Arbeit Einzug hielten und welche Anforderungen sich daraus an die Profession ergeben.

Mit unterschiedlichen Methoden sollen aktuelle und neue Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung erkundet werden in einer Zeit, in der auch Soziale Arbeit auf Veränderung und Globalisierung reagieren muß.


Alle Aspekte werden in Sprache und gemeinsamer Bewegung umgesetzt.

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Studienerfahrung- möglichst das Modul Propädeutik bereits beendet (Hauptstudium empfohlen s. Forschungsvorhaben).
Interesse und Bereitschaft mit unterschiedlichen kulturellen Herangehensweisen und etwas Hörverständnis in Fremdsprachen (französisch oder spanisch)
Bereitschaft, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.

Handwerkliche Grundkenntnisse bzw. der Wille zum Mitmachen sind wünschenswert, ebenso wie
Beweglichkeit und Mut, die eigene Komfortzone zu verlassen.

Vorkenntnisse in Interviewtechnik sind erwünscht, siehe Basisliteratur

Der Umgang mit Moodle wird durch die Erfahrungen aus dem SoSe 2020 bei allen Teilnehmenden vorausgesetzt.

Arbeitsformen:

Vortrag, Referate,
angewandte Übungen aus Sport , Spiel, Musik, Theater, Bewegung und Tanz bilden jeweils den Anwendungsteil der Theorie.
Sie gehören unbedingt dazu und werden achtsam angeleitet, so dass jede/r mitmachen kann.
Der Kontakt mit anderen Studierenden ist methodischer Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Es werden viele Interviews mit Profis aus allen Arbeitsfeldern geführt, um einen Überblick über die aktuelle Arbeitswelt in der Sozialen Branche zu gewinnen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus verschiedenen Teilprüfungsleistungen:
Motivationsbrief : "Warum nehme ich an dieser Lehrveranstaltung teil"? Arial 12, 1,5zeilig bis 25.11.2020 ausgedruckt

Drei schriftliche Lernzieltests á 20 min

5 Interviews nach Vorgabe mit erfahrenen Profis in der Sozialen Arbeit

Übernahme von Aufgaben in studentischen Arbeitsgruppen, z.B.:
-Unterstützung bei der Betreuung der GIVE-Box.
-Übernahme von Verantwortung in der Kursgestaltung mit Tages "jobs".

persönliches Lernportfolio: Dokumentation der Kontakt- und Selbststudienzeit nach Vorgabe

Sonstige Informationen:

27.11. Info
Geplante und genehmigte Präsenztermine finden statt am:
18.11, 25.11, 2.12, 9.12, 13.1, 20.1, 27.1
Treffpunkt jeweils Sporthalle, näheres siehe Moodle, Achtung Hygienekonzept einhalten
Wer nicht kommen kann, möge mir bitte eine Email schreiben für die Planung


Falls es Studierende mit Vorrangplätzen gibt, bitte Bescheinigung bereit halten.

Im Theaterraum dürfen keine Schuhe getragen werden, bitte Stoppersocken mitbringen.

Kooperation ist zentraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung, die Betreuung bzw. Optimierung der Givebox ist vorgesehen.

Triggerwarnung: In dieser Lehrveranstaltung können Themen behandelt oder Methoden angewandt werden, die bei Teilnehmenden spezifische Reaktionen auslösen. In diesem Fall bitten wir um die Einhaltung der individuellen Grenzen, ggf. Einfügung einer persönlichen Pause.

Basisliteratur:

https://17ziele.de/17ziele
https://www.nachhaltigkeitsrat.de/
https://sdgactioncampaign.org/
https://www.sdgwatcheurope.org
Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, Beltz, 2015

Weitere Angaben werden im Seminar bekannt gegeben.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
28.09.2020 bis 24.11.2020


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.