Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:SS21
 
Titel:

Kultur und Digitalisierung: Auswirkungen, Potenziale und Herausforderungen

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnung 2011/2015/2021)

BA Kind Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021)
BA SA/SP Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015)
BA SA/SP Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2021 ab Sommersemester 2022)
 
DozentIn:Vogelsang, Sara, M.A.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Onlineseminar, ergänzt durch Treffen vor Ort, soweit möglich

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Donnerstag,
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Seminarumfang:4 SWS
Seminarbeginn:15.04
 
Raum:Online (optional 03.1.033)
 
Kommentar:
[editieren]

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Pädagogische Gründe, es sind maximal 4 Textexpert*innen pro Seminarsitzung vorgesehen s.o,)

Inhalt:

In diesem Seminar nähern wir uns den aktuellen und zukünftigen Fragestellungen rund um Kultur im Hinblick auf digitale Wandlungsprozesse. Dabei untersuchen wir die Grundlagen der Kulturwissenschaften, setzen uns mit den unterschiedlichen Deutungen von Kultur innerhalb der Wissenschaft auseinander und betrachten den sich wandelnden Kulturbegriff im Spannungsfeld der Digitalisierung. Welchen Einfluss haben Digitalisierungsprozesse auf die Kultur? Wir spüren aktuelle Strömungen und blinde Flecken auf und wagen einen Blick in die Zukunft, welche künftigen Herausforderungen und Potenziale ausgemacht werden können. Dabei untersuchen wir die Hintergründe von Ästhetik und Kulturproduktion traditionell und online, setzen uns mit Suchmaschinen als kollektive Gedächtnisspeicher auseinander und lernen die Kultur der Digitalität kennen. Dazu erweitern wir unser Wissen um spannende Projekte als Praxisbeispiele, die einen Blick auf Zukünftiges geben und neue kreative Formen für kulturelle Herausforderungen gefunden haben. Das Seminar lädt dazu ein, den klassischen Theorien der Kultur mit Neugierde zu begegnen und sie auf unsere digitale Gegenwart zu erproben. Was gestern war, gilt auch für heute und morgen?

Die zentralen thematischen Säulen des Seminars, die wir vor dem Hintergrund der eng vernetzten Lebenswelten untersuchen sind:

1. Kultur und Gesellschaft
2. Kultur: Ästhetik des Speicherns
3. Kunst und Kreativität

Die Fachliteratur wird vor Beginn des Seminars in Moodle bekannt gegeben. Wir begegnen Klassikern und Newcomern und stellen letztendlich unsere eigene Position in Form eines 5-seitigen Essays vor.

Arbeitsformen:

Text-Expert*innen:
Die Studierenden werden zu Expert*innen für ein jeweiliges Gebiet der Kultur. Sie erarbeiten anhand von Fachliteratur ihre Expertise, die sie in Vorträgen und Moderationen ihren Mitstudierenden vorstellen. Vorgesehen sind ca. zwei Texte pro Seminareinheit, die jeweils unterschiedliche Positionen vorstellen.

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen: Einer Moderation eines Textes als Expert*innen (s.o.) und der Abgabe eines 5-seitigen Essays am Ende des Seminars, welcher eine oder mehrere der im Seminar besprochenen Themen/Positionen weiterführend behandelt.

Essay:
Die abschließende Prüfungsleistung ist ein Essay (5 Seiten Fließtext), indem eine oder mehrere vorgestellte Positionen des Seminars weiterführend untersucht werden. Auch eigene Ideen oder Konzepte zu digitalen Kulturprojekten, die sich auf besprochene Texte und Theorien beziehen, sind möglich. Bewertet wird nach Recherche von weiterführender Fachliteratur über das Seminar hinaus, Vertiefung von Fachliteratur oder vorgestellten Konzepten und eigenständige Entwicklung einer Fragestellung oder eines Praxiskonzepts.
Die Themenauswahl und Struktur des Essays werden in der Einführungsveranstaltung vorgestellt und in der letzten Seminareinheit ausführlich besprochen.

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
26.03.2021 bis 03.05.2021


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.