Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

 

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails


aktuelles Semester: SS24
Benutzername: Passwort:

Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung.

Die Seminaranmeldung erfolgt in beiden Bachelor Studiengängen in zwei Phasen unter "Prüfungsverwaltung" im
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
Erste OSSC-Seminaranmeldung bis 19.02.2024, 14:00 Uhr
Zweite OSSC-Seminaranmeldung bis 25.03.2024, 14:00 Uhr

(Mehr Infos in der Hilfe)

Seminare (Bachelor) >> 
Seminare (Master) >> 
Semester wählen >> 
Registrieren >> 
Hilfe >> 

 
Semester:WS21/22
 
Titel:

Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung

 
 
Lehrgebiet/Studienbereich:Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung 
 
Scheine / Modul:BA Soz Prüfung MPS.2: Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung (Prüfungsordnung 2015)
 
DozentIn:van Rießen, Anne, Prof. Dr.
 
Seminarformat:Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit in diesem Semester Seminare in Präsenz stattfinden können. Die aktuelle Planung für dieses Seminar ist vor diesem Hintergrund:
Reines Onlineseminar

Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn online in Moodle oder in Videokonferenzen. Bitte beachten, dass auch bei Onlineseminaren ggf. Prüfungen in Präsenz stattfinden können.
 
Zeit:Dienstag,
12:45 Uhr bis 14:15 Uhr
Seminarumfang:2 SWS
Seminarbeginn:12.10
 
Raum:Online (Moodle, Teams,...)
 
Kommentar:
[editieren]
Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Neben dem Input und Vorträgen zu Erhebungs- und Auswertungsmethoden besteht die Möglichkeit, erste Ideen zum eigenen Exposé vorzustellen und gemeinsam kritisch zu diskutieren.

Teilnahmebeschränkung:

Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktische Gründe)

Inhalt:

Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sind für Studierende der Sozialen Arbeit nicht nur im Hinblick auf die Erstellung der Abschlussarbeit wichtig. Sie sind auch relevant in der späteren Berufspraxis: Sowohl bei der „Beurteilung der eigenen Praxis“ als auch bei der Bewertung und dem Verständnis von durchgeführter Forschung. Wie lässt sich die Forschungsfrage beantworten? Welche Erhebungs- und Auswertungsmethoden haben die Forscher*innen gewählt? Aber auch bei der Erstellung der Abschlussarbeit gilt es diese Fragen in den Blick zu nehmen.
Das Seminar Methoden empirischer Praxis- und Sozialforschung zielt auf die Vertiefung und Weiterentwicklung bisheriger Forschungskompetenz und den theoretischen Grundlagen. Es werden konkrete Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und erarbeitet sowie an bereits durchgeführten Forschungsprojekten im Kontext der Sozialen Arbeit deutlich gemacht. So gerät in den Blick mit welchen Erhebungs- und Auswertungsmethoden unterschiedliche untersuchungsleitende Fragestellungen beantwortet werden können.
Die Inhalte des Seminars basieren auf dem Modul Propädeutik und erweitern diese, indem sie die Möglichkeit der Vertiefung der Forschungsmethoden dienen. Im Seminar liegt der Schwerpunkt dabei auf den Methoden der qualitativen Sozialforschung!

Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:

Kontinuierliche und eigenständige Mitarbeit, Interesse an Forschung und Wissenschaft.

Arbeitsformen:

Kurzvorträge via Teams, Einstellung der Materialien bei Moodle, Einzel- oder Gruppenberatung zur Vorbereitung des Exposés

Prüfungsleistungen bzw. Testat:

Erstellung Exposé (maximal 8 Seiten) zu einem Forschungsprojekt mit qualitativen oder quantitativen Methoden, gerne zur Vorbereitung für die Bachelorthesis (Einzelarbeit).

Basisliteratur:

Bock, K. & Miethe, I. (Hrsg.). (2009). Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich.
Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (Hrsg.). (2009). Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (3., grundl. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dittmar, N. (2009).Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Flick, U. (2012). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (5. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
Flick, U., von Kardoff, E. & Steinke, I. (Hrsg.). (2012). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
Friebertshäuser, B., Langer, A. & Prengel, A. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (12. überarb. u. erg. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Kromrey, H., Roose, J. & Strübing, J. (2016). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (13., vollst. überarb. Aufl.). Stuttgart: utb.
Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11., aktual. u. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Oelerich, G. & Otto, H.-U. (Hrsg.). (2011). Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schimpf, E. & Stehr, J. (Hrsg.). (2012). Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Werner, M., Scheithauer, L. & Vogt, S. (2016). Wissenschaftlich Arbeiten in der Sozialen Arbeit. Schwalbach/Ts: Wochenschau

 
Anwesenheit:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!

Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen.

In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift).

In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen.

 
Seminaranmeldung:Die Online-Seminaranmeldung in den Bachelor-Studiengängen und im Master Empowerment Studies war nur bis zum 25.03.2024, 14:00 Uhr möglich.

Informationen zur Vergabe von freien Plätzen.

 
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung:Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar:
24.09.2021 bis 25.10.2021


Wenn Sie im OSSC einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im OSSC zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden.
Online Studierenden Support Center (OSSC) >>
(soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben).

Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im OSSC nach Login unter "Prüfungsverwaltung", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier:
Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >>

 
eigener Stundenplan:Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor.